Caravan Vorzelte und Ganzjahreszelte - die besten Angebote in unserem Campingshop
Wohnwagenvorzelte gibt es in den verschiedensten Ausführungen, sodass Sie sich umfassend entscheiden müssen, welche Art von Vorzelt Sie für Ihren Urlaub und Ihren Wohnwagen überhaupt benötigen. Ein einfaches Wohnwagensonnensegel bietet eine angenehme Beschattung aber keinen seitlichen Schutz und ist nur in sehr warmen und dauerhaft sonnigen Gegenden eine praktikable Lösung. Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Varianten: Das Teilvorzelt, das Reisevorzelt und das Dauervorzelt. Diese unterscheiden sich sowohl in ihrer Größe als auch in ihrem Aufbau erheblich. So lassen sich Reisevorzelte besonders leicht und schnell auf- und abbauen und sorgen somit für eine hohe Flexibilität. Wenn Sie regelmäßig den Stellplatz wechseln und mit Ihrem Wohnwagen Rundreisen planen, dann ist eine solche Lösung für Sie optimal. Diese Schnellaufbauzelte zeichnen sich durch ihr intelligentes Design aus und können von einer oder zwei Personen innerhalb kürzester Zeit aufgebaut werden. Immer beliebter werden auch aufblasbare Wohnwagen Vorzelte, welche sich nicht nur durch ihre hohe Stabilität, sondern auch durch ihren sehr hohen Komfort auszeichnen. Der Aufbau dieser Vorzelte geht praktisch von ganz alleine vonstatten und muss von Ihnen nur noch überwacht werden. Wenn Sie auch im Winter nicht auf den Urlaub mit Ihrem Wohnwagen verzichten möchten, sollten Sie ein passendes Wintervorzelt wählen. Dieses ist besonders robust und vor allem sehr gut isoliert und erlaubt Ihnen auch bei kühleren Temperaturen den Bereich vor dem Wohnwagen optimal zu nutzen.
Denken Sie zusätzlich daran, passendes Zubehör für Ihr Wohnwagenvorzelt mitzuführen. Ein Sturmband ist enorm wichtig und kann Ihr Vorzelt optimal gegen starke Winde absichern. Auch sollten Sie Schäden durchaus einkalkulieren und gegebenenfalls die passenden Vorzelt Gestänge nochmals zusätzlich mitführen. So können Sie auf Schäden durch Stürme oder andere Missgeschicke problemlos reagieren und den Urlaub dennoch in vollen Zügen genießen. Eine kurze Bestellung genügt und Sie erhalten das von Ihnen gewünschte Wohnwagenvorzelt und das passende Zubehör bequem nach Hause geliefert.
Wie messe ich das Umlaufmaß am Wohnwagen
Wenn Sie das Umlaufmaß Ihres Wohnwagens nicht kennen, haben Sie zur Ermittlung drei Möglichkeiten:
Schauen Sie in Ihr mitgeliefertes Prospekt oder in die Technischen Daten Ihres Wohnwagens. Kontaktieren Sie Ihren Wohnwagen-Hersteller und erfragen Sie unter Angabe von Modell und Baujahr Ihr Umlaufmaß.
Messen Sie selbst – die sicherste Methode
Der Wohnwagen sollte waagerecht auf ebener Fläche stehen, um das Umlaufmaß Ihres Caravans zu messen. Sie messen von Abspannpunkt A (Boden) durch die Kederleiste des Wohnwagens, mit einer nicht dehnbaren Schnur bis zu Abspannpunkt B (Boden). Sollte die Kederschiene am unteren Ende noch einen Bogen nach innen machen, müssen Sie senkrecht zum Boden messen bzw. an der Einführungsstelle die Schnur aus der Schiene nehmen.
Wichtig für aerodynamische Wohnwagen: Bei Wohnwagen mit einem extrem schrägen Bug ist bereits ab einer Höhe von ca. 185 cm senkrecht zum Boden
zu messen (Sie folgen also nicht mehr der Schiene). Dieser ermittelte Wert ist das Umlaufmaß. Punkt A und B sind gleichfalls die Abspannpunkte Ihres Vorzelts.
Liegt das Umlaufmaß Ihres Wohnwagens an einem Randbereich der Vorzelt-Größenangaben, so sollte man sich für die kleinere Zeltgröße entscheiden. Die Größenwahl Ihres Wohnwagen-Vorzelts richtet sich allein nach dem Umlaufmaß. Lediglich bei der Tiefe des Zelts bleibt eine freie Wahl.

Befestigung der Dachstangen am Wohnwagen
Mit Wandösen, fest verschraubt (Bohrlöcher gut abdichten)! Zu dieser Variante raten wir bei Teilzelten. Die hinteren Dachecken sind fixiert und verschieben sich auch nicht bei stärkerem Seitenwind. Wandösen sind auch eine gut Wahl bei Dauercamping. Mit schraublosen Vario Clip! Diese werden auf den innen liegenden Keder geschoben. Der Vorteil bei dieser Variante ist die Flexibilität bei der Wahl der Befestigungspunkte. Der Clip ist mit dem Zeltdach verbunden und kann bei nachlassendem Stangendruck nicht herunterfallen.
Caravan Vorzelte und Ganzjahreszelte - die besten Angebote in unserem Campingshop
Wohnwagenvorzelte gibt es in den verschiedensten Ausführungen, sodass Sie sich umfassend entscheiden müssen,...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Caravan Vorzelte und Ganzjahreszelte - die besten Angebote in unserem Campingshop
Wohnwagenvorzelte gibt es in den verschiedensten Ausführungen, sodass Sie sich umfassend entscheiden müssen, welche Art von Vorzelt Sie für Ihren Urlaub und Ihren Wohnwagen überhaupt benötigen. Ein einfaches Wohnwagensonnensegel bietet eine angenehme Beschattung aber keinen seitlichen Schutz und ist nur in sehr warmen und dauerhaft sonnigen Gegenden eine praktikable Lösung. Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Varianten: Das Teilvorzelt, das Reisevorzelt und das Dauervorzelt. Diese unterscheiden sich sowohl in ihrer Größe als auch in ihrem Aufbau erheblich. So lassen sich Reisevorzelte besonders leicht und schnell auf- und abbauen und sorgen somit für eine hohe Flexibilität. Wenn Sie regelmäßig den Stellplatz wechseln und mit Ihrem Wohnwagen Rundreisen planen, dann ist eine solche Lösung für Sie optimal. Diese Schnellaufbauzelte zeichnen sich durch ihr intelligentes Design aus und können von einer oder zwei Personen innerhalb kürzester Zeit aufgebaut werden. Immer beliebter werden auch aufblasbare Wohnwagen Vorzelte, welche sich nicht nur durch ihre hohe Stabilität, sondern auch durch ihren sehr hohen Komfort auszeichnen. Der Aufbau dieser Vorzelte geht praktisch von ganz alleine vonstatten und muss von Ihnen nur noch überwacht werden. Wenn Sie auch im Winter nicht auf den Urlaub mit Ihrem Wohnwagen verzichten möchten, sollten Sie ein passendes Wintervorzelt wählen. Dieses ist besonders robust und vor allem sehr gut isoliert und erlaubt Ihnen auch bei kühleren Temperaturen den Bereich vor dem Wohnwagen optimal zu nutzen.
Denken Sie zusätzlich daran, passendes Zubehör für Ihr Wohnwagenvorzelt mitzuführen. Ein Sturmband ist enorm wichtig und kann Ihr Vorzelt optimal gegen starke Winde absichern. Auch sollten Sie Schäden durchaus einkalkulieren und gegebenenfalls die passenden Vorzelt Gestänge nochmals zusätzlich mitführen. So können Sie auf Schäden durch Stürme oder andere Missgeschicke problemlos reagieren und den Urlaub dennoch in vollen Zügen genießen. Eine kurze Bestellung genügt und Sie erhalten das von Ihnen gewünschte Wohnwagenvorzelt und das passende Zubehör bequem nach Hause geliefert.
Wie messe ich das Umlaufmaß am Wohnwagen
Wenn Sie das Umlaufmaß Ihres Wohnwagens nicht kennen, haben Sie zur Ermittlung drei Möglichkeiten:
Schauen Sie in Ihr mitgeliefertes Prospekt oder in die Technischen Daten Ihres Wohnwagens. Kontaktieren Sie Ihren Wohnwagen-Hersteller und erfragen Sie unter Angabe von Modell und Baujahr Ihr Umlaufmaß.
Messen Sie selbst – die sicherste Methode
Der Wohnwagen sollte waagerecht auf ebener Fläche stehen, um das Umlaufmaß Ihres Caravans zu messen. Sie messen von Abspannpunkt A (Boden) durch die Kederleiste des Wohnwagens, mit einer nicht dehnbaren Schnur bis zu Abspannpunkt B (Boden). Sollte die Kederschiene am unteren Ende noch einen Bogen nach innen machen, müssen Sie senkrecht zum Boden messen bzw. an der Einführungsstelle die Schnur aus der Schiene nehmen.
Wichtig für aerodynamische Wohnwagen: Bei Wohnwagen mit einem extrem schrägen Bug ist bereits ab einer Höhe von ca. 185 cm senkrecht zum Boden
zu messen (Sie folgen also nicht mehr der Schiene). Dieser ermittelte Wert ist das Umlaufmaß. Punkt A und B sind gleichfalls die Abspannpunkte Ihres Vorzelts.
Liegt das Umlaufmaß Ihres Wohnwagens an einem Randbereich der Vorzelt-Größenangaben, so sollte man sich für die kleinere Zeltgröße entscheiden. Die Größenwahl Ihres Wohnwagen-Vorzelts richtet sich allein nach dem Umlaufmaß. Lediglich bei der Tiefe des Zelts bleibt eine freie Wahl.

Befestigung der Dachstangen am Wohnwagen
Mit Wandösen, fest verschraubt (Bohrlöcher gut abdichten)! Zu dieser Variante raten wir bei Teilzelten. Die hinteren Dachecken sind fixiert und verschieben sich auch nicht bei stärkerem Seitenwind. Wandösen sind auch eine gut Wahl bei Dauercamping. Mit schraublosen Vario Clip! Diese werden auf den innen liegenden Keder geschoben. Der Vorteil bei dieser Variante ist die Flexibilität bei der Wahl der Befestigungspunkte. Der Clip ist mit dem Zeltdach verbunden und kann bei nachlassendem Stangendruck nicht herunterfallen.