Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der
Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die
den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung
dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken
vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen
Wählen Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen Cookies & Services aus:
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Amazon Pay
Amazon Pay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Das optimale Zelt für deinen Familienurlaub findest du in keinem Test. Du musst nur wissen, welche Funktionen dir wichtig sind.
Was dein großes Gruppen- oder Familienzelt benötigt
In diesem Kaufratgeber für Familienzelte werden wir dir alle wichtigen Informationen liefern, die du benötigst, um das perfekte Zelt für die Bedürfnisse deiner Familie auszuwählen. Egal, ob du ein erfahrener Camper bist oder zum ersten Mal zelten gehst, hier gibt es alle notwendigen Tipps und Ratschläge: Von der Größe über das Material bis hin zur Ausstattung werden wir dir alle wichtigen Faktoren vorstellen, die du bei der Auswahl eines Zeltes berücksichtigen solltest. Los geht's!
Inhalt
• Personenanzahl und Schlafplätze • • Gruppenzelte für mehr als 6 Personen • • Stehhöhe: Familienzelt Must-have• • Aufbauweise: Stressfrei in den Urlaub • • FAQ•
Personenanzahl und Schlafplätze
Für den Familienurlaub soll ein großes Zelt her. Die häufigsten Familienzelttypen sind Tunnelzelte oder Kuppelzelte. Andere Zelttypen wie Wurfzelte eignen sich weniger als Familienzelt mit mehr als drei Personen und auch nicht so gut für einen längeren Familienurlaub. Damit du genug Platz in deinem Zelt hast, sollte die Personenanzahl das erste Auswahlkriterium bei deinem Familienzeltkauf sein. Aber schau hier genau hin. Nur weil ein Zelt Schlafplätze für 4 Personen angibt, muss es nicht unbedingt euren Platzansprüchen genügen. Wirf einen genauen Blick in die Schlafzeltmaße: Passen eure Matratzen oder Feldbetten hier rein oder wurde hier mit schmalen Isomatten kalkuliert. Der zweite Blick geht ins Vorzelt: Passen hier Campingtisch und Stühle rein, wenn ihr einen Regentag im Zelt verbringen müsst. Auch der kann Spaß machen, solang ihr euch nicht auf den Füßen stehen müsst. Es kann daher Sinn ergeben, als 4-köpfige Familie grundsätzlich nach einem 5-Personen-Zelt Ausschau zu halten. Zu fünft kann sogar ein 6-Personen-Zelt in Frage kommen.
Gruppenzelte für mehr als 6 Personen
Gruppenzelte sind meist mit getrennten Schlafkammern ausgestattet, die auch räumlich voneinander getrennt sind. Häufig verfügen sie über mehr als einen Eingang, um für genügend Luftzirkulation zu sorgen. Ein gutes Raumklima bringen auch Tipizelte aus Baumwollstoff mit sich und sind daher ein Klassiker unter den Gruppenzelten. Einige Zelte für Gruppen sind rein als Schlafzelt konzipiert, denn einen Aufenthaltsraum für mehr als 6 Personen kann ein Campingzelt darüber hinaus nur schwer leisten. Bei Gruppenzelten macht es daher Sinn, dennoch auf genügend Utensilientaschen und Platz für Kleidungstaschen zu achten.
Stehhöhe: Familienzelt Must-have
Ein Zelt mit Stehhöhe verspricht mehr Bewegungsfreiheit. Hier sind alle Vorteile eines Zeltes mit Stehhöhe:
• Bequemeres Umziehen: Statt im Sitzen oder gebückt, kannst du dich bequem in aufrechter Position umziehen. • Leichteres Ein- und Aussteigen: Eine höhere Zeltöffnung ermöglicht dir, einfacher in das Zelt ein- und auszusteigen, ohne dich ducken oder kriechen zu müssen. • Sozialer Raum: Bei schlechtem Wetter schafft ein stehhohes Zelt einen angenehmeren gemeinsamen Bereich für Campingstuhl und Campingtisch. Hier können du und deine Mitcamper entspannen, essen oder Spiele spielen, ohne dass ihr ständig sitzen oder liegen müsst. • Einfacheres Packen und Organisieren: Stehhöhe erleichtert das Packen und Organisieren deiner Ausrüstung im Campingzelt, da du dich frei bewegen und bequem auf deine Sachen zugreifen kannst. • Bessere Belüftung: Ein höheres Zelt ermöglicht eine bessere Luftzirkulation, was zu einem angenehmeren Raumklima und weniger Kondensation führt.
Auch der Zeltstoff hat Auswirkungen auf das Klima. Mehr dazu liest du im Zeltstoff-Ratgeber.
Aufbauweise: Stressfrei in den Urlaub
Für gewöhnlich erfordern Zelte, die für mehr als eine Person konzipiert sind, auch mehr als eine Person für den Aufbau. Wurfzelte hingegen ermöglichen einen einfachen Aufbau allein und sind hier somit klar im Vorteil. Jedoch sind sie meist nur als Schlafzelt geeignet und bieten selten Stehhöhe, wodurch sie weniger für Familienurlaube geeignet sind. Eine weitere Alternative sind aufblasbare Zelte, die den Aufbau wesentlich erleichtern. Im Folgenden erläutern wir dir alle Aufbautypen:
Bei Zelten mit Stangen werden flexible oder starre Stangen durch die Zeltkanäle geführt und in die Heringe am Boden eingehakt, um die Zeltstruktur aufzuspannen. Stangenzelte sind in der Regel stabiler als aufblasbare oder Wurfzelte, sind dafür aber schwerer und benötigen mehr Zeit und mindestens zwei Personen, um aufgebaut zu werden. Sie eignen sich gut für Paare und Familien, die einen sicheren und stabilen Zeltplatz suchen.
Aufblasbare Zelte nutzen Luftschläuche anstelle von Stangen, die mit einer Pumpe aufgeblasen werden, um die Zeltstruktur zu stabilisieren. Sie sind leichter als Stangenzelte und lassen sich schnell und einfach aufbauen. Selbst richtig große Zelte können meist von einer Person aufgebaut werden. Allerdings können sie durch die Luftschläuche verpackt viel Volumen haben. Aufblasbare Zelte benötigen zwar ein ebenerdiges Gelände, um aufgebaut werden zu können, sie sind aber sehr stabil, weil sich das Luftgestänge bei Wind flexibel mitbewegt. Das macht sie weniger "knickanfällig als Stangenzelte. Grundsätzlich sind sie gut für Gruppen oder Familien geeignet, aber auch für Paare und Alleinreisende.
Wurfzelte verfügen über ein integriertes, vorgespanntes Gestänge, das sich automatisch entfaltet, sobald das Zelt aus der Tasche genommen und in die Luft geworfen wird. Sie sind damit die leichteste Option und lassen sich am schnellsten aufbauen. Sie können von einer einzigen Person problemlos aufgestellt werden. Allerdings sind sie in der Regel nicht so stabil wie Stangenzelte oder aufblasbare Zelte und bieten möglicherweise nicht so viel Platz für größere Gruppen. Sie eignen sich für alle, die nach einer einfachen und unkomplizierten Zeltlösung suchen, insbesondere für Alleinreisende und Festivalbesucher.
Nützliche Zelt-Gadgets für Familien
Ein Familienurlaub im Zelt kann Entspannung pur sein. Aber nur mit dem richtigen Campingzubehör. Was du konkret für dein Familienzelt benötigst, listen wir dir hier auf:
• Ein Vorzelt mit Platz, das zusätzlichen Schutz vor Sonne und eine Ausweichmöglichkeit bei Regen bietet. Am besten groß genug, um Platz für Campingtisch und Campingstühle zu bieten. Ebenso praktisch ist hier die Ausstattung mit einem Zeltteppich. • Ein Vordach, das einen trockenen Platz für ausgezogene Schuhe und vielleicht den richtigen Ort für die Campingküche und Kühlbox liefert • Ein getrennter Schlafbereich für Eltern und Kinder, um mehr Privatsphäre zu schaffen. • Ein verdunkeltes Schlafzelt für den Mittagsschlaf der Kleinen oder zum Ausschlafen im Sommer. Manche Schlafzelte verfügen zusätzlich über ein soft-close Magnetverschluss, damit kein Reißverschluss den Schlaf der anderen stört. • Kabeldurchführungen, die Strom für Kühlbox oder Handy ermöglichen. Als genauso praktisch kann sich eine Durchführung ins Schlafzelt erweisen. • Viele Taschen, die das Organisieren erleichtern und als schneller Ablageplatz für Autoschlüssel, Handy und Taschentücher dienen. • Große Belüftungsöffnungen wie Türen und Fenster und ein atmungsaktives Material, um Kondensation zu vermeiden und für eine gute Luftzirkulation im Inneren des Zeltes zu sorgen. Dies ist weniger wichtig bei Zelten aus Baumwolle. • Moskitonetze vor Eingang und Fenstern, um Insekten fernzuhalten. • Bodenplane, um das Zelt und die Ausrüstung vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. • Nützliches Zubehör wie Zeltkleiderhaken, Zelttaschen, Hängeschränke und Zeltfeger.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Familienzelte
Natürlich kannst du dich hier beim Familienzelt-Tests informieren. Allerdings hat jede Familie andere Ansprüche an ein Zelt. Für die einen ist es viel Platz, für die anderen muss das Schlafzelt dunkel sein. Letztlich geht es darum, für seine Familie das beste Zelt zu finden. Nutze unseren Kaufratgeber, um herauszufinden, was deiner Familie wichtig ist.
Der Preis für ein Familienzelt kann sehr stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe, dem Material, der Ausstattung und der Marke. Günstige Familienzelte gibt es bereits ab etwa 100 Euro, während hochwertige und geräumige Modelle auch mehrere hundert oder sogar tausend Euro kosten können. Baumwollzelte sind beispielsweise wesentlich teurer als Polyesterzelte. In der Regel sollte man für ein qualitativ hochwertiges Familienzelt jedoch mit einem Preis von mindestens 300 Euro rechnen.
Um sicherzustellen, dass das Familienzelt genügend Platz bietet, sollte die Personenanzahl das erste Auswahlkriterium sein. Es ist wichtig, in die Schlafzeltmaße und Vorzeltgröße zu schauen, um sicherzustellen, dass die Matratzen, Feldbetten und evtl. Campingtisch und Stühle hineinpassen. Eine 4-köpfige Familie kann daher nach einem 5-Personen-Zelt Ausschau halten, während ein 6-Personen-Zelt für eine 5-köpfige Familie geeignet sein kann.
Einfach ein Zelt kaufen und los geht’s, damit ist es selten getan. Ein Zeltteppich ist sinnvoll, Organizer und Zeltkleiderhaken sind praktisch und evtl. weitere Zeltspannleinen nötig. Achte beim Zeltkauf auf das mitgelieferte Zubehör. Eine gute Campingausrüstung rundet den Campingurlaub mit der Familie ab.
Familienzelte
Das optimale Zelt für deinen Familienurlaub findest du in keinem Test. Du musst nur wissen, welche Funktionen dir wichtig sind.
Was dein großes Gruppen- oder Familienzelt...
mehr erfahren »
Das optimale Zelt für deinen Familienurlaub findest du in keinem Test. Du musst nur wissen, welche Funktionen dir wichtig sind.
Was dein großes Gruppen- oder Familienzelt benötigt
In diesem Kaufratgeber für Familienzelte werden wir dir alle wichtigen Informationen liefern, die du benötigst, um das perfekte Zelt für die Bedürfnisse deiner Familie auszuwählen. Egal, ob du ein erfahrener Camper bist oder zum ersten Mal zelten gehst, hier gibt es alle notwendigen Tipps und Ratschläge: Von der Größe über das Material bis hin zur Ausstattung werden wir dir alle wichtigen Faktoren vorstellen, die du bei der Auswahl eines Zeltes berücksichtigen solltest. Los geht's!
Inhalt
• Personenanzahl und Schlafplätze • • Gruppenzelte für mehr als 6 Personen • • Stehhöhe: Familienzelt Must-have• • Aufbauweise: Stressfrei in den Urlaub • • FAQ•
Personenanzahl und Schlafplätze
Für den Familienurlaub soll ein großes Zelt her. Die häufigsten Familienzelttypen sind Tunnelzelte oder Kuppelzelte. Andere Zelttypen wie Wurfzelte eignen sich weniger als Familienzelt mit mehr als drei Personen und auch nicht so gut für einen längeren Familienurlaub. Damit du genug Platz in deinem Zelt hast, sollte die Personenanzahl das erste Auswahlkriterium bei deinem Familienzeltkauf sein. Aber schau hier genau hin. Nur weil ein Zelt Schlafplätze für 4 Personen angibt, muss es nicht unbedingt euren Platzansprüchen genügen. Wirf einen genauen Blick in die Schlafzeltmaße: Passen eure Matratzen oder Feldbetten hier rein oder wurde hier mit schmalen Isomatten kalkuliert. Der zweite Blick geht ins Vorzelt: Passen hier Campingtisch und Stühle rein, wenn ihr einen Regentag im Zelt verbringen müsst. Auch der kann Spaß machen, solang ihr euch nicht auf den Füßen stehen müsst. Es kann daher Sinn ergeben, als 4-köpfige Familie grundsätzlich nach einem 5-Personen-Zelt Ausschau zu halten. Zu fünft kann sogar ein 6-Personen-Zelt in Frage kommen.
Gruppenzelte für mehr als 6 Personen
Gruppenzelte sind meist mit getrennten Schlafkammern ausgestattet, die auch räumlich voneinander getrennt sind. Häufig verfügen sie über mehr als einen Eingang, um für genügend Luftzirkulation zu sorgen. Ein gutes Raumklima bringen auch Tipizelte aus Baumwollstoff mit sich und sind daher ein Klassiker unter den Gruppenzelten. Einige Zelte für Gruppen sind rein als Schlafzelt konzipiert, denn einen Aufenthaltsraum für mehr als 6 Personen kann ein Campingzelt darüber hinaus nur schwer leisten. Bei Gruppenzelten macht es daher Sinn, dennoch auf genügend Utensilientaschen und Platz für Kleidungstaschen zu achten.
Stehhöhe: Familienzelt Must-have
Ein Zelt mit Stehhöhe verspricht mehr Bewegungsfreiheit. Hier sind alle Vorteile eines Zeltes mit Stehhöhe:
• Bequemeres Umziehen: Statt im Sitzen oder gebückt, kannst du dich bequem in aufrechter Position umziehen. • Leichteres Ein- und Aussteigen: Eine höhere Zeltöffnung ermöglicht dir, einfacher in das Zelt ein- und auszusteigen, ohne dich ducken oder kriechen zu müssen. • Sozialer Raum: Bei schlechtem Wetter schafft ein stehhohes Zelt einen angenehmeren gemeinsamen Bereich für Campingstuhl und Campingtisch. Hier können du und deine Mitcamper entspannen, essen oder Spiele spielen, ohne dass ihr ständig sitzen oder liegen müsst. • Einfacheres Packen und Organisieren: Stehhöhe erleichtert das Packen und Organisieren deiner Ausrüstung im Campingzelt, da du dich frei bewegen und bequem auf deine Sachen zugreifen kannst. • Bessere Belüftung: Ein höheres Zelt ermöglicht eine bessere Luftzirkulation, was zu einem angenehmeren Raumklima und weniger Kondensation führt.
Auch der Zeltstoff hat Auswirkungen auf das Klima. Mehr dazu liest du im Zeltstoff-Ratgeber.
Aufbauweise: Stressfrei in den Urlaub
Für gewöhnlich erfordern Zelte, die für mehr als eine Person konzipiert sind, auch mehr als eine Person für den Aufbau. Wurfzelte hingegen ermöglichen einen einfachen Aufbau allein und sind hier somit klar im Vorteil. Jedoch sind sie meist nur als Schlafzelt geeignet und bieten selten Stehhöhe, wodurch sie weniger für Familienurlaube geeignet sind. Eine weitere Alternative sind aufblasbare Zelte, die den Aufbau wesentlich erleichtern. Im Folgenden erläutern wir dir alle Aufbautypen:
Bei Zelten mit Stangen werden flexible oder starre Stangen durch die Zeltkanäle geführt und in die Heringe am Boden eingehakt, um die Zeltstruktur aufzuspannen. Stangenzelte sind in der Regel stabiler als aufblasbare oder Wurfzelte, sind dafür aber schwerer und benötigen mehr Zeit und mindestens zwei Personen, um aufgebaut zu werden. Sie eignen sich gut für Paare und Familien, die einen sicheren und stabilen Zeltplatz suchen.
Aufblasbare Zelte nutzen Luftschläuche anstelle von Stangen, die mit einer Pumpe aufgeblasen werden, um die Zeltstruktur zu stabilisieren. Sie sind leichter als Stangenzelte und lassen sich schnell und einfach aufbauen. Selbst richtig große Zelte können meist von einer Person aufgebaut werden. Allerdings können sie durch die Luftschläuche verpackt viel Volumen haben. Aufblasbare Zelte benötigen zwar ein ebenerdiges Gelände, um aufgebaut werden zu können, sie sind aber sehr stabil, weil sich das Luftgestänge bei Wind flexibel mitbewegt. Das macht sie weniger "knickanfällig als Stangenzelte. Grundsätzlich sind sie gut für Gruppen oder Familien geeignet, aber auch für Paare und Alleinreisende.
Wurfzelte verfügen über ein integriertes, vorgespanntes Gestänge, das sich automatisch entfaltet, sobald das Zelt aus der Tasche genommen und in die Luft geworfen wird. Sie sind damit die leichteste Option und lassen sich am schnellsten aufbauen. Sie können von einer einzigen Person problemlos aufgestellt werden. Allerdings sind sie in der Regel nicht so stabil wie Stangenzelte oder aufblasbare Zelte und bieten möglicherweise nicht so viel Platz für größere Gruppen. Sie eignen sich für alle, die nach einer einfachen und unkomplizierten Zeltlösung suchen, insbesondere für Alleinreisende und Festivalbesucher.
Nützliche Zelt-Gadgets für Familien
Ein Familienurlaub im Zelt kann Entspannung pur sein. Aber nur mit dem richtigen Campingzubehör. Was du konkret für dein Familienzelt benötigst, listen wir dir hier auf:
• Ein Vorzelt mit Platz, das zusätzlichen Schutz vor Sonne und eine Ausweichmöglichkeit bei Regen bietet. Am besten groß genug, um Platz für Campingtisch und Campingstühle zu bieten. Ebenso praktisch ist hier die Ausstattung mit einem Zeltteppich. • Ein Vordach, das einen trockenen Platz für ausgezogene Schuhe und vielleicht den richtigen Ort für die Campingküche und Kühlbox liefert • Ein getrennter Schlafbereich für Eltern und Kinder, um mehr Privatsphäre zu schaffen. • Ein verdunkeltes Schlafzelt für den Mittagsschlaf der Kleinen oder zum Ausschlafen im Sommer. Manche Schlafzelte verfügen zusätzlich über ein soft-close Magnetverschluss, damit kein Reißverschluss den Schlaf der anderen stört. • Kabeldurchführungen, die Strom für Kühlbox oder Handy ermöglichen. Als genauso praktisch kann sich eine Durchführung ins Schlafzelt erweisen. • Viele Taschen, die das Organisieren erleichtern und als schneller Ablageplatz für Autoschlüssel, Handy und Taschentücher dienen. • Große Belüftungsöffnungen wie Türen und Fenster und ein atmungsaktives Material, um Kondensation zu vermeiden und für eine gute Luftzirkulation im Inneren des Zeltes zu sorgen. Dies ist weniger wichtig bei Zelten aus Baumwolle. • Moskitonetze vor Eingang und Fenstern, um Insekten fernzuhalten. • Bodenplane, um das Zelt und die Ausrüstung vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. • Nützliches Zubehör wie Zeltkleiderhaken, Zelttaschen, Hängeschränke und Zeltfeger.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Familienzelte
Natürlich kannst du dich hier beim Familienzelt-Tests informieren. Allerdings hat jede Familie andere Ansprüche an ein Zelt. Für die einen ist es viel Platz, für die anderen muss das Schlafzelt dunkel sein. Letztlich geht es darum, für seine Familie das beste Zelt zu finden. Nutze unseren Kaufratgeber, um herauszufinden, was deiner Familie wichtig ist.
Der Preis für ein Familienzelt kann sehr stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe, dem Material, der Ausstattung und der Marke. Günstige Familienzelte gibt es bereits ab etwa 100 Euro, während hochwertige und geräumige Modelle auch mehrere hundert oder sogar tausend Euro kosten können. Baumwollzelte sind beispielsweise wesentlich teurer als Polyesterzelte. In der Regel sollte man für ein qualitativ hochwertiges Familienzelt jedoch mit einem Preis von mindestens 300 Euro rechnen.
Um sicherzustellen, dass das Familienzelt genügend Platz bietet, sollte die Personenanzahl das erste Auswahlkriterium sein. Es ist wichtig, in die Schlafzeltmaße und Vorzeltgröße zu schauen, um sicherzustellen, dass die Matratzen, Feldbetten und evtl. Campingtisch und Stühle hineinpassen. Eine 4-köpfige Familie kann daher nach einem 5-Personen-Zelt Ausschau halten, während ein 6-Personen-Zelt für eine 5-köpfige Familie geeignet sein kann.
Einfach ein Zelt kaufen und los geht’s, damit ist es selten getan. Ein Zeltteppich ist sinnvoll, Organizer und Zeltkleiderhaken sind praktisch und evtl. weitere Zeltspannleinen nötig. Achte beim Zeltkauf auf das mitgelieferte Zubehör. Eine gute Campingausrüstung rundet den Campingurlaub mit der Familie ab.