Kategorien in Campingzelte

Iglu- und Kuppelzelte
Leicht- & Trekkingzelte
Aufblasbare Zelte
1 Personen Zelte
2 Personen Zelte

Alle Produkte in Campingzelte

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 7
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Outwell Zelt Oakdale 5 Personen Luftzelt 2 Schlafkabinen Outwell Zelt Oakdale 5 Personen Luftzelt 2...

Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage****

1.889,95 € * 1.029,90 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1.162,00 €***
TIPP!
Outwell Zelt Avondale 5PA Outwell Zelt Avondale 5PA

Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage****

Inhalt: 1 Stück Campingzelte
1.610,95 € * 969,00 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1.099,00 €***
Coleman Familienzelt Coastline 6 Deluxe Coleman Familienzelt Coastline 6 Deluxe

2-4 Tage Lieferzeit**

459,00 € * 339,00 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 339,00 €***
High Peak Tessin 4 Personen Kuppelzelt High Peak Tessin 4 Personen Kuppelzelt

Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage****

219,95 € * 138,95 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 159,95 €***
Pop Up Toilettenzelt Duschzelt Umkleidezelt Pop Up Toilettenzelt Duschzelt Umkleidezelt

Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage****

54,95 € * 28,95 €**
Outwell Cloud Kuppelzelt 5 Personen Outwell Cloud Kuppelzelt 5 Personen

Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage****

316,95 € * 214,95 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 269,00 €***
High Peak Pop Up Zelt Vision 2 schwarz High Peak Pop Up Zelt Vision 2 schwarz

2-4 Tage Lieferzeit**

Inhalt: 1 Stück Campingzelte
89,95 € * 69,95 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 69,95 €***
High Peak Pop Up Zelt Vision 2 grün High Peak Pop Up Zelt Vision 2 grün

Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage****

Inhalt: 1 Stück Campingzelte
89,95 € * 69,95 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 69,95 €***
EasyCamp Pop-Up-Zelt 2 Personen 'Fireball 200' EasyCamp Pop-Up-Zelt 2 Personen 'Fireball 200'

Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage****

70,95 € * 59,95 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 49,50 €***
Origin Outdoors Zelt Hyggelig 2 Person Origin Outdoors Zelt Hyggelig 2 Person

2-4 Tage Lieferzeit**

139,00 € * 118,20 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 118,20 €***
High Peak Nevada 2 Personen Kuppelzelt High Peak Nevada 2 Personen Kuppelzelt

Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage****

129,95 € * 69,50 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 88,95 €***
High Peak Nevada 3 Personen Kuppelzelt High Peak Nevada 3 Personen Kuppelzelt

Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage****

139,95 € * 79,50 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 96,95 €***
High Peak Nevada 4 Personen Kuppelzelt High Peak Nevada 4 Personen Kuppelzelt

Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage****

149,95 € * 81,95 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 109,95 €***
Coleman Ridgeline 6 Plus Zelt Coleman Ridgeline 6 Plus Zelt

Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage****

399,00 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 399,00 €***
High Peak Kuppelzelt Talos 4 High Peak Kuppelzelt Talos 4

Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage****

189,95 € * 139,00 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 139,00 €***
High Peak Doppeldach Pop Up Zelt Boston 2 High Peak Doppeldach Pop Up Zelt Boston 2

2-4 Tage Lieferzeit**

139,95 € * 109,00 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 109,00 €***
High Peak Tunnelzelt Vis-a-Vis Zelt Tauris 4 Personen High Peak Tunnelzelt Vis-a-Vis Zelt Tauris 4...

2-4 Tage Lieferzeit**

Inhalt: 1 Stück Campingzelte
399,95 € * 259,00 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 254,22 €***
Coleman Zelt Pingora BlackOut 3 Personen Coleman Zelt Pingora BlackOut 3 Personen

2-4 Tage Lieferzeit**

Inhalt: 1 Stück Campingzelte
309,00 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 257,95 €***
Coleman Zelt FastPitch Pop Up Galiano 4 Personen Coleman Zelt FastPitch Pop Up Galiano 4 Personen

2-4 Tage Lieferzeit**

149,00 € * 126,70 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 126,70 €***
Brettschneider imprägniertes Moskitozelt 'Expedition' 1 Brettschneider imprägniertes Moskitozelt...

2-4 Tage Lieferzeit**

93,50 € * 83,90 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 83,90 €***
NEU
Robens 2 Personen Zelt Goshawk Robens 2 Personen Zelt Goshawk

Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage****

499,95 € * 299,00 €**
Ferrino 1 Person Zelt Lightent pro hellgrau Ferrino 1 Person Zelt Lightent pro hellgrau

2-4 Tage Lieferzeit**

250,00 € * 189,00 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 158,82 €***
Tunnelzelt 4 Personen Galaxy 400 Rustic Green Tunnelzelt 4 Personen Galaxy 400 Rustic Green

Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage****

293,95 € * 210,95 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 210,95 €***
Origin Outdoors Zelt Hyggelig 1 Person Origin Outdoors Zelt Hyggelig 1 Person

2-4 Tage Lieferzeit**

119,00 € * 99,95 €**
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 99,95 €***
1 von 7

Campingzelte

Alles über Zeltformen, Aufbauarten und welche Kriterien du bei deinem neuen Zelt prüfen solltest. 

Inhalt

• Zelttypen: Was eignet sich für wen? 
• Aufbauweise: Stangenzelt, Wurfzelt oder aufblasbares Zelt 
• Zeltstoffe: Atmungsaktiv oder High-Tech? 
• Auswahlkriterien: Was soll dein Zelt können? 
• FAQ 

Finde dein Zelt für den Camping-Urlaub

Wenn du planst zu campen, ist ein gutes Zelt das wichtigste Ausrüstungsstück. Doch beim Zeltkauf gibt es viele verschiedene Modelle und Ausführungen und man verliert schnell den Überblick. Soll dein Zelt bestimmten Anforderungen genügen oder bist du eher ungeschickt beim Aufbau? Oder benötigst du erstmal allgemeine Beratung, über die verschiedenen Zeltformen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Wir möchten dir einen Überblick und eine Art Checkliste an die Hand geben, anhand der du prüfen kannst, was dir für dein Outdoor-Erlebnis bei einem Zelt wichtig ist.

Zelttypen: Was eignet sich für wen?

Es gibt verschiedene Arten von Zelten, die sich in ihrer Größe, Form und Funktion unterscheiden. Wir stellen dir fünf verschiedene Zelttypen vor und gehen darauf ein, für wen sie sich am besten eignen. Egal ob du alleine unterwegs bist, mit deiner Familie oder mit einer Gruppe von Freunden campen möchtest, es gibt für jeden das passende Zelt.

Kuppel- oder Igluzelt

Wenn du auf der Suche nach einem Zelt bist, das einfach aufzubauen und relativ leicht zu transportieren ist, dann ist ein Kuppelzelt eine gute Wahl. Viele nennen dieses Zelt wegen seiner Form auch Igluzelt. Die konische Form bietet viel Stabilität bei unruhigem Wetter und ist somit ideal fürs Backpacking geeignet. Kuppelzelte eignen sich, je nach Größe, vor allem für Singles, Paare oder kleine Familien.

Tunnelzelt

Tunnelzelte bringen in der Regel viel Platz und eine großzügige Stehhöhe mit sich. Es ist leicht aufzubauen und eignet sich gut für Gruppen oder Familien. Sie werden durch das Aufstellen von mindestens zwei gebogenen Stangen und das anschließende Spannen des Zelttuchs zwischen diesen Stangen aufgebaut, das dann abgespannt wird. Ein Tunnelzelt ist es nicht ganz so stabil wie ein Kuppelzelt und kann sich bei sehr starkem Wind relativ leicht im Wind neigen. Das Material ist jedoch darauf ausgelegt, sodass du auch bei Turbulenzen gut untergebracht bist. Für den Aufbau des Tunnelzelts ist ein etwas windgeschützter Aufstellplatz am besten. Außerdem ist es nicht so kompakt und leicht zu transportieren, aber das bringt allein die Größe des Zeltes mit sich.

Tipi-, Einstangen- oder Pyramidenzelt

Für eine gemütliche und gesellige Atmosphäre sorgen Tipi-Zelte. Sie werden in der Regel durch das Aufstellen einer zentralen Stange aufgebaut, an der das gesamte Zelt hängt. Die Stange wird in der Mitte des Zeltbodens platziert und dann nach oben gedrückt, um das Zeltdach zu spannen. Die Seitenwände werden anschließend mit Zeltleinen und Heringen gespannt, um die Form und Stabilität des Zeltes zu gewährleisten. Der Aufbau erfordert normalerweise mindestens zwei Personen. Das Einstangen- oder Pyramidenzelt eignet sich besonders für größere Gruppen oder Familien

First- oder Giebelzelt

Diese Zeltform sieht man immer seltener, weil sich die anderen durchgesetzt haben. Firstzelte sind meist einfach aufzubauen. Giebelzelte haben normalerweise ein geneigtes Dach, das Regenwasser schnell abfließen lässt, daher sieht man diese Zeltform noch häufiger bei Trekkingzelten.

Trekkingzelte

Bei Trekkingzelten handelt es sich nicht um eine bestimmte Form, sondern um ein Zelt mit einer bestimmten Funktion. Trekkingzelte auf Alleinreisende, Paare oder Freunde ausgelegt, die gerne Wandern, Rad fahren oder Trekkingtouren unternehmen. Sie sind leicht und kompakt, was sie einfach zu transportieren und aufzubauen macht. Besonders leicht im Gewicht sind Wurfzelte. Viele Trekkingzelte oder 1-Personenzelte haben eine Schlafkammer und verfügen lediglich über ein kleines Vorzelt, um zusätzlichen Stauraum für Gepäck und Ausrüstung zu bieten. Sie sind außerdem dafür gemacht, bei Wind- und Wetter standzuhalten. Wenn Gewicht und Packmaß entscheidend sind und du längere Strecken zurücklegen möchtest, ist ein Trekkingzelt die beste Wahl.

Aufbauweise: Stangenzelt, Wurfzelt oder aufblasbares Zelt

In der Regel sind nur Zelte, die für eine Person ausgelegt sind, auch von nur einer Person aufbaubar. Alle anderen benötigen 4 Hände. Anders verhält es sich mit Wurfzelten. Sie ermöglichen einen Aufbau allein. Ein klarer Vorteil dieses Zelttyps. Sie kommen jedoch selten als Zelt mit Stehhöhe daher und sind eher rein als Schlafzelt gedacht und weniger für den Familienurlaub. Aufblasbare Zelte erleichtern den Aufbau ebenfalls, der Abbau hingegen kann länger dauern als beim klassischen Gestänge. Nachfolgend findest du eine Übersicht über alle (wesentlichen) Aufbautypen: 

Kriterien Stangenzelt Aufblasbares Zelt Wurfzelt
Gewicht meist schwerer leichter als Stangenzelt, aber ggfs. mehr Volumen wegen Luftkammern leichteste Option
Aufbauzeit länger kürzer kürzeste Option
Abbauzeit kurz kurz kürzeste Option

Benötigte Personen
zum Aufbau

mind. 2 Einzelperson möglich Einzelperson möglich
Stabilität stabil stabil weniger stabil
Geeignet für Paare, Familien Alle Alle, eher Singles & Paare

Zeltstoffe: Atmungsaktiv oder High-Tech

Jeder Zeltstoff hat seine Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, denjenigen auszuwählen, der am besten zu deinem geplanten Camping-Einsatz passt. Dabei solltest du deine Bedürfnisse hinsichtlich Gewicht, Wasserdichtigkeit, Atmungsaktivität und Haltbarkeit berücksichtigen. Hier kommt eine Übersicht der gängigsten Zeltstoffe:

• Polyester ist ein sehr häufiger Zeltstoff, da er leicht, strapazierfähig und relativ preiswert ist. Es ist UV-beständig, trocknet schnell und hat eine gute Wasserdichtigkeit, benötigt jedoch eine zusätzliche Beschichtung, um wasserdicht zu sein.
• Nylon: Dieses strapazierfähige Material wird häufig für Rucksack- und Trekkingzelte verwendet. Es ist weniger UV-beständig als Polyester, aber mit einer zusätzlichen Beschichtung wird es wasserdicht und haltbarer.
• Baumwolle (Canvas): Baumwollzelte werden immer beliebter, weil sie atmungsaktiv und langlebig sind. Ihr Raumklima ist unvergleichbar und sie heizen sich im Sommer weniger auf als synthetische Stoffe. Zelte aus Baumwolle sind jedoch schwerer und benötigen mehr Pflege im Vergleich zu anderen Materialien. Sie sind darüber hinaus anfälliger für Schimmelbildung, wenn sie feucht verpackt werden.
• Polycotton ist eine Mischung aus Polyester und Baumwolle, die die Atmungsaktivität von Baumwolle mit der Leichtigkeit und Haltbarkeit von Polyester kombinieren soll. Es ist in der Regel teurer als reine Polyester- oder Nylonstoffe.
• Cuben Fiber (Dyneema Composite Fabric) ist ein ultraleichtes, extrem starkes und wasserdichtes Material, das häufig für High-End- und Ultraleichtzelte verwendet wird. Es ist teurer als andere Zeltstoffe, bietet jedoch ein ausgezeichnetes Verhältnis von Gewicht zu Stärke.

Auswahlkriterien: Was soll dein Zelt können?

Unabhängig von Zelttyp, Aufbauweise und Zeltstoff können Campingzelte Eigenschaften haben, die dir vielleicht besonders wichtig werden. Wir listen ein paar, um dir bei der Entscheidung für das richtige Campingzelt zu helfen.

Zeltgröße und Personenanzahl

Überlege, wie viele Personen im Zelt schlafen sollen und wie viel Platz ihr braucht. Bedenke, ob du zusätzlichen Stauraum benötigst. Mit 4 Personen wird dann schnell auch ein 5-Personenzelt interessant, insbesondere dann, wenn ihr gerne Platz zum Schlafen habt. Achte hier auf die Breite eurer nebeneinander gelegten Isomatten oder Luftmatratzen und ob das Schlafzelt dafür ausreicht.

Gewicht und Packmaß

Wie wirst du dein Zelt transportieren? Am Rucksack, Fahrrad, im Kofferraum oder in der Dachbox? Ein leichtes und kompaktes Zelt ist einfacher zu transportieren, besonders wenn du längere Wanderungen planst, sind das die wichtigsten Auswahlkriterien. Aber auch beim Reisen mit dem Auto macht ein Blick auf diese Kennzahlen Sinn. Neben der Größe des Zeltes haben noch andere Faktoren Auswirkungen auf Packmaß und Gewicht eines Zeltes: Beispielweise, ob es sich um ein Stangen- oder Luftzelt handelt und aus welchen Materialien Zeltstoffe und Heringe sind.

Belüftung

Wenn es um die Belüftung deines Zeltes geht, gibt es ein paar Dinge, auf die du achten solltest. Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass dein Zelt über ausreichend Belüftungsöffnungen verfügt, um die Luftzirkulation im Inneren zu ermöglichen. Die Öffnungen deines Zeltes sollten so platziert sein, dass sie „effektiv funktionieren“ und bei Regen genauso gut geschlossen werden können. Achte auch darauf, dass dein Zeltmaterial atmungsaktiv ist, um Kondensation im Inneren zu reduzieren.

Extras wie Moskitonetze, Vorzelt und Bodenplane

Mach dir Gedanken, welche Extras du benötigst. Wenn du in mückenreichen Gebieten unterwegs bist, solltest du auf ein Campingzelt mit Moskitonetz achten, für windige Regionen auf extra Sturmleinen. Ein Vorzelt bietet zusätzlichen Stauraum und eine Bodenplane schützt dein Zelt vor Beschädigungen. Vielleicht sind dir aber ein verdunkeltes Schlafzelt, das sich geräuschlos öffnen lässt, Aufbewahrungstaschen für Kleidung und Ausrüstung, versetzbare Kleiderhaken oder extra Öffnungen für Kabel oder zur Belüftung. Schau dir also die Eigenschaften der Zelte an, manche Details erleichtern den Zeltalltag ungemein.

Stehhöhe

Zelte mit Stehhöhe sind größer und schwerer als niedrigere Modelle. Andererseits, wenn Komfort und Raum für dich Priorität haben und du Campingstuhl und Campingtisch unterbringen willst, ist Stehhöhe ein Muss. Was deine Stehhöhe ist, bestimmst du am besten selbst. Die Größe der größten mitreisenden Person + mind. 10 Zentimeter sollten es sein. In der Regel sind Zelte mit Stehhöhe innen 210 Zentimeter hoch.

Wassersäule

Die Wassersäule bei Zelten gibt an, wie wasserdicht das Material ist und wie viel Wasserdruck es standhalten kann, bevor es zu undichten Stellen führt. Ein gutes Campingzelt sollte für das Außenzelt mindestens eine Wassersäule von 2.000 mm bis 3.000 mm aufweisen. Das gewährleistet ausreichenden Schutz vor leichtem bis mäßigem Regen. Wenn du jedoch in Regionen mit häufigem und starkem Regen campen möchtest, ist es empfehlenswert, ein Zelt mit einer höheren Wassersäule von 4.000 mm oder mehr zu wählen.
Für den Zeltboden ist eine höhere Wassersäule erforderlich, da hier der Wasserdruck durch das Körpergewicht und die Ausrüstung im Zelt erhöht wird. Ein guter Zeltboden sollte eine Wassersäule von mindestens 5.000 mm bis 10.000 mm haben, um zuverlässigen Schutz vor Nässe und Feuchtigkeit von unten zu bieten.

 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Campingzelten















 

Campingzelte Alles über Zeltformen, Aufbauarten und welche Kriterien du bei deinem neuen Zelt prüfen solltest.  Inhalt •  Zelttypen: Was eignet sich für wen?  • • ... mehr erfahren »
Fenster schließen

Campingzelte

Alles über Zeltformen, Aufbauarten und welche Kriterien du bei deinem neuen Zelt prüfen solltest. 

Inhalt

• Zelttypen: Was eignet sich für wen? 
• Aufbauweise: Stangenzelt, Wurfzelt oder aufblasbares Zelt 
• Zeltstoffe: Atmungsaktiv oder High-Tech? 
• Auswahlkriterien: Was soll dein Zelt können? 
• FAQ 

Finde dein Zelt für den Camping-Urlaub

Wenn du planst zu campen, ist ein gutes Zelt das wichtigste Ausrüstungsstück. Doch beim Zeltkauf gibt es viele verschiedene Modelle und Ausführungen und man verliert schnell den Überblick. Soll dein Zelt bestimmten Anforderungen genügen oder bist du eher ungeschickt beim Aufbau? Oder benötigst du erstmal allgemeine Beratung, über die verschiedenen Zeltformen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Wir möchten dir einen Überblick und eine Art Checkliste an die Hand geben, anhand der du prüfen kannst, was dir für dein Outdoor-Erlebnis bei einem Zelt wichtig ist.

Zelttypen: Was eignet sich für wen?

Es gibt verschiedene Arten von Zelten, die sich in ihrer Größe, Form und Funktion unterscheiden. Wir stellen dir fünf verschiedene Zelttypen vor und gehen darauf ein, für wen sie sich am besten eignen. Egal ob du alleine unterwegs bist, mit deiner Familie oder mit einer Gruppe von Freunden campen möchtest, es gibt für jeden das passende Zelt.

Kuppel- oder Igluzelt

Wenn du auf der Suche nach einem Zelt bist, das einfach aufzubauen und relativ leicht zu transportieren ist, dann ist ein Kuppelzelt eine gute Wahl. Viele nennen dieses Zelt wegen seiner Form auch Igluzelt. Die konische Form bietet viel Stabilität bei unruhigem Wetter und ist somit ideal fürs Backpacking geeignet. Kuppelzelte eignen sich, je nach Größe, vor allem für Singles, Paare oder kleine Familien.

Tunnelzelt

Tunnelzelte bringen in der Regel viel Platz und eine großzügige Stehhöhe mit sich. Es ist leicht aufzubauen und eignet sich gut für Gruppen oder Familien. Sie werden durch das Aufstellen von mindestens zwei gebogenen Stangen und das anschließende Spannen des Zelttuchs zwischen diesen Stangen aufgebaut, das dann abgespannt wird. Ein Tunnelzelt ist es nicht ganz so stabil wie ein Kuppelzelt und kann sich bei sehr starkem Wind relativ leicht im Wind neigen. Das Material ist jedoch darauf ausgelegt, sodass du auch bei Turbulenzen gut untergebracht bist. Für den Aufbau des Tunnelzelts ist ein etwas windgeschützter Aufstellplatz am besten. Außerdem ist es nicht so kompakt und leicht zu transportieren, aber das bringt allein die Größe des Zeltes mit sich.

Tipi-, Einstangen- oder Pyramidenzelt

Für eine gemütliche und gesellige Atmosphäre sorgen Tipi-Zelte. Sie werden in der Regel durch das Aufstellen einer zentralen Stange aufgebaut, an der das gesamte Zelt hängt. Die Stange wird in der Mitte des Zeltbodens platziert und dann nach oben gedrückt, um das Zeltdach zu spannen. Die Seitenwände werden anschließend mit Zeltleinen und Heringen gespannt, um die Form und Stabilität des Zeltes zu gewährleisten. Der Aufbau erfordert normalerweise mindestens zwei Personen. Das Einstangen- oder Pyramidenzelt eignet sich besonders für größere Gruppen oder Familien

First- oder Giebelzelt

Diese Zeltform sieht man immer seltener, weil sich die anderen durchgesetzt haben. Firstzelte sind meist einfach aufzubauen. Giebelzelte haben normalerweise ein geneigtes Dach, das Regenwasser schnell abfließen lässt, daher sieht man diese Zeltform noch häufiger bei Trekkingzelten.

Trekkingzelte

Bei Trekkingzelten handelt es sich nicht um eine bestimmte Form, sondern um ein Zelt mit einer bestimmten Funktion. Trekkingzelte auf Alleinreisende, Paare oder Freunde ausgelegt, die gerne Wandern, Rad fahren oder Trekkingtouren unternehmen. Sie sind leicht und kompakt, was sie einfach zu transportieren und aufzubauen macht. Besonders leicht im Gewicht sind Wurfzelte. Viele Trekkingzelte oder 1-Personenzelte haben eine Schlafkammer und verfügen lediglich über ein kleines Vorzelt, um zusätzlichen Stauraum für Gepäck und Ausrüstung zu bieten. Sie sind außerdem dafür gemacht, bei Wind- und Wetter standzuhalten. Wenn Gewicht und Packmaß entscheidend sind und du längere Strecken zurücklegen möchtest, ist ein Trekkingzelt die beste Wahl.

Aufbauweise: Stangenzelt, Wurfzelt oder aufblasbares Zelt

In der Regel sind nur Zelte, die für eine Person ausgelegt sind, auch von nur einer Person aufbaubar. Alle anderen benötigen 4 Hände. Anders verhält es sich mit Wurfzelten. Sie ermöglichen einen Aufbau allein. Ein klarer Vorteil dieses Zelttyps. Sie kommen jedoch selten als Zelt mit Stehhöhe daher und sind eher rein als Schlafzelt gedacht und weniger für den Familienurlaub. Aufblasbare Zelte erleichtern den Aufbau ebenfalls, der Abbau hingegen kann länger dauern als beim klassischen Gestänge. Nachfolgend findest du eine Übersicht über alle (wesentlichen) Aufbautypen: 

Kriterien Stangenzelt Aufblasbares Zelt Wurfzelt
Gewicht meist schwerer leichter als Stangenzelt, aber ggfs. mehr Volumen wegen Luftkammern leichteste Option
Aufbauzeit länger kürzer kürzeste Option
Abbauzeit kurz kurz kürzeste Option

Benötigte Personen
zum Aufbau

mind. 2 Einzelperson möglich Einzelperson möglich
Stabilität stabil stabil weniger stabil
Geeignet für Paare, Familien Alle Alle, eher Singles & Paare

Zeltstoffe: Atmungsaktiv oder High-Tech

Jeder Zeltstoff hat seine Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, denjenigen auszuwählen, der am besten zu deinem geplanten Camping-Einsatz passt. Dabei solltest du deine Bedürfnisse hinsichtlich Gewicht, Wasserdichtigkeit, Atmungsaktivität und Haltbarkeit berücksichtigen. Hier kommt eine Übersicht der gängigsten Zeltstoffe:

• Polyester ist ein sehr häufiger Zeltstoff, da er leicht, strapazierfähig und relativ preiswert ist. Es ist UV-beständig, trocknet schnell und hat eine gute Wasserdichtigkeit, benötigt jedoch eine zusätzliche Beschichtung, um wasserdicht zu sein.
• Nylon: Dieses strapazierfähige Material wird häufig für Rucksack- und Trekkingzelte verwendet. Es ist weniger UV-beständig als Polyester, aber mit einer zusätzlichen Beschichtung wird es wasserdicht und haltbarer.
• Baumwolle (Canvas): Baumwollzelte werden immer beliebter, weil sie atmungsaktiv und langlebig sind. Ihr Raumklima ist unvergleichbar und sie heizen sich im Sommer weniger auf als synthetische Stoffe. Zelte aus Baumwolle sind jedoch schwerer und benötigen mehr Pflege im Vergleich zu anderen Materialien. Sie sind darüber hinaus anfälliger für Schimmelbildung, wenn sie feucht verpackt werden.
• Polycotton ist eine Mischung aus Polyester und Baumwolle, die die Atmungsaktivität von Baumwolle mit der Leichtigkeit und Haltbarkeit von Polyester kombinieren soll. Es ist in der Regel teurer als reine Polyester- oder Nylonstoffe.
• Cuben Fiber (Dyneema Composite Fabric) ist ein ultraleichtes, extrem starkes und wasserdichtes Material, das häufig für High-End- und Ultraleichtzelte verwendet wird. Es ist teurer als andere Zeltstoffe, bietet jedoch ein ausgezeichnetes Verhältnis von Gewicht zu Stärke.

Auswahlkriterien: Was soll dein Zelt können?

Unabhängig von Zelttyp, Aufbauweise und Zeltstoff können Campingzelte Eigenschaften haben, die dir vielleicht besonders wichtig werden. Wir listen ein paar, um dir bei der Entscheidung für das richtige Campingzelt zu helfen.

Zeltgröße und Personenanzahl

Überlege, wie viele Personen im Zelt schlafen sollen und wie viel Platz ihr braucht. Bedenke, ob du zusätzlichen Stauraum benötigst. Mit 4 Personen wird dann schnell auch ein 5-Personenzelt interessant, insbesondere dann, wenn ihr gerne Platz zum Schlafen habt. Achte hier auf die Breite eurer nebeneinander gelegten Isomatten oder Luftmatratzen und ob das Schlafzelt dafür ausreicht.

Gewicht und Packmaß

Wie wirst du dein Zelt transportieren? Am Rucksack, Fahrrad, im Kofferraum oder in der Dachbox? Ein leichtes und kompaktes Zelt ist einfacher zu transportieren, besonders wenn du längere Wanderungen planst, sind das die wichtigsten Auswahlkriterien. Aber auch beim Reisen mit dem Auto macht ein Blick auf diese Kennzahlen Sinn. Neben der Größe des Zeltes haben noch andere Faktoren Auswirkungen auf Packmaß und Gewicht eines Zeltes: Beispielweise, ob es sich um ein Stangen- oder Luftzelt handelt und aus welchen Materialien Zeltstoffe und Heringe sind.

Belüftung

Wenn es um die Belüftung deines Zeltes geht, gibt es ein paar Dinge, auf die du achten solltest. Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass dein Zelt über ausreichend Belüftungsöffnungen verfügt, um die Luftzirkulation im Inneren zu ermöglichen. Die Öffnungen deines Zeltes sollten so platziert sein, dass sie „effektiv funktionieren“ und bei Regen genauso gut geschlossen werden können. Achte auch darauf, dass dein Zeltmaterial atmungsaktiv ist, um Kondensation im Inneren zu reduzieren.

Extras wie Moskitonetze, Vorzelt und Bodenplane

Mach dir Gedanken, welche Extras du benötigst. Wenn du in mückenreichen Gebieten unterwegs bist, solltest du auf ein Campingzelt mit Moskitonetz achten, für windige Regionen auf extra Sturmleinen. Ein Vorzelt bietet zusätzlichen Stauraum und eine Bodenplane schützt dein Zelt vor Beschädigungen. Vielleicht sind dir aber ein verdunkeltes Schlafzelt, das sich geräuschlos öffnen lässt, Aufbewahrungstaschen für Kleidung und Ausrüstung, versetzbare Kleiderhaken oder extra Öffnungen für Kabel oder zur Belüftung. Schau dir also die Eigenschaften der Zelte an, manche Details erleichtern den Zeltalltag ungemein.

Stehhöhe

Zelte mit Stehhöhe sind größer und schwerer als niedrigere Modelle. Andererseits, wenn Komfort und Raum für dich Priorität haben und du Campingstuhl und Campingtisch unterbringen willst, ist Stehhöhe ein Muss. Was deine Stehhöhe ist, bestimmst du am besten selbst. Die Größe der größten mitreisenden Person + mind. 10 Zentimeter sollten es sein. In der Regel sind Zelte mit Stehhöhe innen 210 Zentimeter hoch.

Wassersäule

Die Wassersäule bei Zelten gibt an, wie wasserdicht das Material ist und wie viel Wasserdruck es standhalten kann, bevor es zu undichten Stellen führt. Ein gutes Campingzelt sollte für das Außenzelt mindestens eine Wassersäule von 2.000 mm bis 3.000 mm aufweisen. Das gewährleistet ausreichenden Schutz vor leichtem bis mäßigem Regen. Wenn du jedoch in Regionen mit häufigem und starkem Regen campen möchtest, ist es empfehlenswert, ein Zelt mit einer höheren Wassersäule von 4.000 mm oder mehr zu wählen.
Für den Zeltboden ist eine höhere Wassersäule erforderlich, da hier der Wasserdruck durch das Körpergewicht und die Ausrüstung im Zelt erhöht wird. Ein guter Zeltboden sollte eine Wassersäule von mindestens 5.000 mm bis 10.000 mm haben, um zuverlässigen Schutz vor Nässe und Feuchtigkeit von unten zu bieten.

 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Campingzelten















 

info@campingshop-24.de +49 (0)2863 / 956940