Allgemein

Wohnwagen, Wohnmobil, Kastenwagen oder Campingbus

Der Markt für Wohnmobile ist nahezu unergründlich. Mittlerweile bieten die Hersteller eine schier unermessliche Auswahl an unterschiedlichen Fahrzeugarten und Modellen an. Dabei ist es nicht leicht, den Dschungel an Fahrzeugen zu durchblicken. Wenn du dich für den Kauf eines Wohnwagens interessierst, solltest du dich zunächst informieren. Schließlich gibt es für jeden Bedarf das passende Reisemobil. Anschaffungs- und Unterhaltungskosten können dabei unterschiedlich auffallen. Wer sich im Voraus umfassend informiert, findet nicht nur den für die individuellen Bedürfnisse besten Wagen, sondern spart auch effektiv Geld.

Die richtige Fahrerlaubnis für den Wohnwagen

Zahlreiche Reformen des Führerscheins sorgen mittlerweile dafür, dass kaum jemand wirklich weiß, welche Führerscheinklasse für welche Gewichtsklasse beim Reisemobil notwendig ist. Allerdings ist die Fahrerlaubnis bereits ein wichtiges Kriterium für den Kauf des richtigen Modells. Denn nicht mit jeder Fahrerlaubnis kannst du jedes Modell fahren. Somit solltest du dich im Voraus informieren, welches Fahrzeug du fahren darfst. Schließlich willst du wohl kaum anschließend deine Fahrerlaubnis neu machen. Die Fahrerlaubnis hängt dabei vom zulässigen Gesamtgewicht des Wohnwagens ab. Wenn du deine Fahrerlaubnis bereits vor 1999 erworben hast, ist die Situation einfach. Du darfst mit der Klasse 3 Fahrzeuge bis zu 7,5 Tonnen fahren. Anders sieht die rechtliche Situation aus, wenn der Führerschein nach 1999 gemacht wurde. Dann ist dies eine Fahrerlaubnis der Klasse B. Als Obergrenze gelten 3,5 Tonnen. Wer ein Fahrzeug mit noch höherem Gewicht für das Reisen braucht, muss eine Fahrerlaubnis der Klasse B96 oder sogar einen Lastkraftwagenführerschein machen.

Die herkömmlichen Wohnmobile

Wohnmobile eignen sich ideal für eine Reise in die Natur fernab vom Massentourismus. Dabei wird heutzutage grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Varianten unterschieden. Ein vollintegriertes Wohnmobil ist dabei deutlich teurer hinsichtlich der Anschaffungskosten als ein teilintegriertes Wohnmobil. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Fahrzeugen? Bei der teilintegrierten Variante setzen die Hersteller auf das gleiche Fahrerhaus wie im normalen Fahrzeug. Anders ist die Situation beim vollintegrierten Reisemobil. Dort konzipieren die Hersteller ein vollkommen neues Fahrerhaus, das auf die Bedürfnisse einer langen Reise und eines Camping-Urlaubs ausgelegt ist. Für dich gibt es zahlreiche Modelle in unterschiedlichen Preisklassen Ausstattungen, aus denen du das beste Fahrzeug auswählen kannst. Wie so oft im Leben kommt es auf individuellen Ansprüche und den eigenen Bedarf an. Insbesondere Rentner setzen hier auf komfortable Varianten, die über eine hochwertige Ausstattung verfügen.

Die Alkoven-Variante zum Campen

Diese speziellen Modelle zeichnen sich insbesondere durch eine Eigenschaft aus. Du hast in diesen Reisemobilen sehr viel Platz und zahlreiche Schlafmöglichkeiten. Aus diesem Grund eignet sich ein derartiges Reisemobil ideal für den Urlaub von Familien. Wer seine Kinder mit auf Reisen nehmen möchte, profitiert von zahlreichen Betten und ausreichend Platz. Spielzeug, Kleidung und persönliche Gegenstände von allen Mitreisenden können im Inneren des Wohnwagens verstaut werden. Durch ein oftmals abgetrenntes, eigenes Kinderzimmer haben die Kinder einen Rückzugsort – nicht unwichtig für einen erholsamen und unvergesslichen Familienurlaub.

Kastenwagen und Campervan

Darüber hinaus kommen moderne Camper mit weiteren Fahrzeugtypen auf ihre Kosten. Der moderne Van, bekannt geworden durch die beliebten VW-Bullis, vereint die Vorteile von einem normalen Fahrzeug und einem Reisemobil. Trotz der relativ kompakten Bauart kannst du auf ausreichend Platz zurückgreifen. Gegenüber dem konventionellen Wohnmobil hast du den Vorteil, auch kleinere Park- oder Stellplätze nutzen zu können. Die Freiheit ist somit nahezu grenzenlos. Darüber hinaus kannst du deinen Van auch nach dem Urlaub im Alltag nutzen. Selbst wenn damit gewisse Einschränkungen verbunden sind, reicht im Normalfall ein einziges Auto, um Alltag und Reisen zu bewältigen.