Der Sommer verabschiedet sich langsam. Die Nächte werden spürbarer kühler und das Laub verfärbt sich zunehmend in bunten Farben. Die kalte Jahreszeit naht und sicherlich machen Sie sich Gedanken, wie Sie Ihr Wohnmobil winterfest machen. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, Ihr Wohnmobil fit für den Winter zu machen.
Stellplatz für Ihr Wohnmobil finden
Wenn Ihr Wohnmobil in die wohlverdiente Winterpause geht, sollte ein geeigneter Stellplatz gefunden werden. Das sollten jedoch keine öffentlichen Plätze bzw. Parkflächen sein. Informieren Sie sich frühzeitig, wo Sie Ihr Wohnmobil während der Winterpause unterstellen wollen. Schauen Sie sich den Stellplatz vorher an. Ist er eventuell umzäunt und gesichert? Gibt es eine Überdachung und vor allem: Wie hoch sind mögliche Kosten für diesen Stellplatz? Klären Sie diese Fragen so früh wie möglich, bestenfalls schon am Anfang der Reisesaison und buchen Sie so früh wie möglich einen Stellplatz, der sich nach Möglichkeit in der Nähe Ihres Wohnortes befinden sollte. Sollten Sie genügend Platz auf Ihrem Grundstück haben, können Sie Ihr Wohnmobil natürlich auch dort unterstellen.
Wohnmobil gründlich reinigen
Räumen Sie vor der Winterpause Ihr Wohnmobil gründlich auf. Entsorgen Sie den Müll sowie alle Lebensmittel und leeren Sie die Wassertanks. Putzen Sie Ihr Wohnmobil von Innen sowie von Außen gründlich mit einem Desinfektionsmittel. Klopfen Sie Teppiche und alle anderen Polster gründlich ab und saugen sie den Teppich ab. Lassen Sie die Schranktüren offen, damit die Luft innerhalb des Wohnmobils besser zirkulieren kann. Reinigen Sie zudem alle Fenster und überprüfen Sie, ob alle Öffnungen dicht sind und sich ordnungsgemäß schließen lassen. Viele Benutzer eines Wohnmobils versprühen Raumduftspray, um in der langen Wintersaison keinen modrigen Geruch entstehen zu lassen. Wir raten davon ab und empfehlen stattdessen, alle paar Wochen die Tür des Wohnmobils zu öffnen und für eine Stunde gründlich durchzulüften.
So pflegen Sie Ihr Wohnmobil richtig
Damit im Winter keine Schäden am Wohnmobil entstehen, sollten Sie mögliche Lackschäden sofort behandeln. Zudem sollten Sie die Wischerblätter von der Scheibe trennen und den Frostschutz des Motors auffüllen. Damit Ihr Wohnmobil im kommenden Jahr störungsfrei startet, sollten Getriebe, Kupplungen und Gelenke gefettet sein. Überprüfen Sie den Reifendruck und erhöhen Sie diesen, wenn Ihr Wohnmobil nicht aufgebockt werden kann. Um kaputte Türscharniere zu vermeiden, sollten Sie diese einfetten sowie das Schloss mit einem Frostschutzmittel behandeln. Decken Sie das Wohnmobil mit einer wetterfesten Plane ab, um eventuelle Sturmschäden am Wohnmobil zu vermeiden. Kündigen sich starke Schneefälle an, sollte der Schnee vom Dach Ihres Wohnmobils regelmäßig befreit werden.
Trennen Sie die Versorgungsleitungen Ihres Wohnmobils
Ganz wichtig: Kappen Sie die Versorgungsleitungen für Gas und Strom. Schrauben Sie zusätzlich die Gashähne, Gasschläuche und den Druckminderer ab. Haben Sie in Ihrem Wohnmobil eine Bordbatterie, klemmen Sie diese auch ab und lagern Sie die Bordbatterie an einen trockenen Ort. Experten raten zusätzlich dazu, den Tank komplett zu füllen. So verhindern Sie mögliche Korrosionsschäden.
Ist Ihr Wohnmobil im Winter versichert?
Viele Wohnmobilbesitzer haben für Ihr Reisegefährt ein Saisonkennzeichen, das in der Regel von April bis Oktober gültig ist. Steht Ihr Wohnmobil im Winter auf einen Stellplatz, greift die sog. „Ruheversicherung“. Bei einer „Ruheversicherung“ besteht ein Versicherungsschutz nur in dem Bereich, wo Ihr Wohnmobil steht. Dieser muss aber ausreichend gesichert sein. Dazu zählen auch mögliche Bäume über dem Stellplatz. Überprüfen Sie auf jedem Fall Ihren Versicherungsschutz für Ihr Reisemobil und kontaktieren Sie bei weiteren Fragen Ihren Versicherungsvertreter. Wichtig: Außerhalb der Saison (Oktober bis März) dürfen Sie Ihr Wohnmobil nicht fahren!
Wohnmobil im Winter – Wichtige Tipps
Nichts ist schlimmer, als einen ramponierten oder aufgebrochenen Wohnwagen vorzufinden. Damit Ihr Wohnmobil nicht Opfer eines Einbruchs oder Vandalen zum Opfer fällt, sollten Sie Ihr Wohnmobil in einen gut gesicherten Bereich unterstellen und das Schloss zusätzlich sichern. Räumen Sie unbedingt wertvolle Gegenstände wie Navigationsgerät oder TV-Gerät aus dem Wohnmobil und schließen Sie die Vorhänge. Befindet sich Ihr Wohnmobil in unmittelbarer Nähe Ihres Wohnortes, sollten Sie alle paar Wochen nach dem Rechten sehen und Kratzer an der Wohnmobil-Tür sofort der Polizei und der Versicherung melden. Zu guter Letzt ein nützlicher Ratschlag: Planen Sie die Winterpause Ihres Wohnmobils gewissenhaft und bereits lange im Voraus. Erstellen Sie eine Checkliste und holen Sie sich Rat in Foren oder anderen Informationsplattformen. Beherzigen Sie unsere Tipps und Sie werden die kommende Saison optimal starten können.