Einbrüche in das Wohnmobil oder der Diebstahl des Wohnwagens sind in aller Munde. Beim Camping-Urlaub ist wie bei jeder anderen Art von Reisen Vorsicht gefragt. Oftmals genügt bereits der gesunde Menschenverstand, um Risiken zu minimieren. Darüber hinaus kannst du mit verschiedenen Maßnahmen die Sicherheit sukzessive erhöhen. Mit den folgenden Tipps kommst du sorgenfrei durch deinen Camping-Urlaub.
Schutz vor Einbrüchen in den Wohnwagen
Die Angst vor Einbrüchen in den eigenen Wohnwagen ist groß. Schließlich stellt das Reisemobil unterwegs das eigene Zuhause dar. Niemand möchte, dass jemand in seine Privatsphäre eindringt. Geld, Wertsachen und die Reiseunterlagen befinden sich meistens im Wohnmobil. Insbesondere bei Reisen in abgelegene Gegenden ist die Sorge groß. Dafür eignen sich grundsätzlich verschiedene Maßnahmen, um die Sicherheit zu erhöhen. Zum einen kannst du fortan überwachte Parkplätze ansteuern. Wenn der Campingplatz von Kameras überwacht wird, stehen die Chancen gut, dass deine Wertgegenstände im Wohnwagen bleiben. Zudem ist auch die Anschaffung der Fahrzeug-Tresore empfehlenswert. Du kannst die wichtigsten und wertvollsten Gegenstände einschließen, um es den Einbrechern zu erschweren. Fortan müssen diese den gesamten Wohnwagen stehlen oder den Tresor knacken – so manch ein Einbrecher wird im Angesicht der zusätzlichen Arbeit den Rückzug antreten. Zudem kannst du ein Zusatzschloss im Wohnmobil nachrüsten. Oftmals sind die Schlösser der Hersteller relativ einfach. Mit einem zweiten Schloss verdoppelst du die Sicherheit. Wer dann noch eine Alarmanlage installiert, hat gute Chancen, dass das Reisemobil von Einbrüchen verschont bleibt.
Den Wohnwagendiebstahl verhindern
Neben Einbrüchen in das Wohnmobil sind auch Wohnmobildiebstähle an der Tagesordnung. Der Unterschied ist hierbei, dass nicht nur Wertgegenstände aus dem Inneren entwendet werden, sondern es die Kriminellen auf das ganze Reisemobil abgesehen haben. Der Schaden ist immens – die Chancen auf ein Wiedersehen mit dem Gefährt sind minimal. Aus diesem Grund ist präventiver Schutz vor einem Diebstahl des Wohnwagens vorzugswürdig. Wegfahrsperren oder eine Radkralle sorgen dafür, dass die Einbrecher den Wohnwagen nicht problemlos wegziehen können. Auch wenn damit nicht jeder Diebstahl verhindert werden kann, erschwerst du dem Einbrecher seine Arbeit. Und wer weiß – vielleicht entscheidet er sich dann ja für das nächstbessere Ziel. Darüber hinaus kann ein GPS-Tracker den Diebstahl zwar nicht verhindern, aber die Aufklärung erleichtern.
Gasattacken, Gaslecks und vieles mehr
Gasattacken kommen in Erzählungen des Öfteren vor. Dabei betäuben Kriminelle mit einem speziellen Gas die Bewohner des Wohnmobils, um diese auszurauben. Allerdings sind derartige Horrorgeschichten fern jeder Realität. Gasattacken kommen in der Praxis nahezu nicht vor, sodass es äußerst unwahrscheinlich ist, dass du Opfer einer solchen Attacke wirst. Allerdings birgt Gas trotzdem Gefahren. Schließlich benötigst du bei einem Camping-Trip Gas zum Kochen und Heizen. Wenn die Gasflasche oder der Gastank leckt, wird es gefährlich. Ein Gaswarner kann derartige Gefahren minimieren und potenziell tödliche Gaslecks frühzeitig erkennen. Genauso wie ein Feuermelder in der Wohnung, sollte ein solches Frühwarnsystem in jedes Reisemobil gehören.
Die Gefahr von Unfällen verringern
Neben den Einbrüchen, Diebstählen und Gaslecks birgt vor allem die Fahrt mit dem Reisemobil Gefahren. Mit den folgenden Tipps erhöht du die Sicherheit bei deiner Fahrt in den Urlaub. Zum einen solltest du dich immer ausgeruht und erholt an das Steuer setzen. Regelmäßige Pausen, angenehme Streckenlängen und ausreichend Flüssigkeit tragen dazu bei, dass du konzentriert deine Liebsten und dich zum Zielort bringst. Selbstverständlich solltest du die Finger vom Alkohol lassen und optimalerweise die Rush-Hour vermeiden. Dann stehen die Chancen gut, sicher und unfallfrei am Zielort anzukommen.