Allgemein, Camping, Outdoor

Schuhspikes für einen sicheren Halt bei Glatteis

Schuhspikes für den sicheren Auftritt

Im Gelände ist Trittfestigkeit auf festem oder lockerem Untergrund meist mit einer guten Profilsohle sichergestellt. Für das Gehen auf geschlossener Schneedecke, auf losem Geröll oder bei Glatteis reicht dieser Halt meist nicht mehr. Plötzlich entwickeln sich Gefahrensituationen beim Trekking oder Wandern. Im urbanen Raum kommt es bei Blitzeis zu vergleichbaren Bedingungen, die ohne Gleitschutz zu ernsthaften Verletzungen führen können. Schuhspikes, Stifte oder Ketten unter den Sohlen bieten Halt, wenn es rutschig wird.

Gewicht und Handhabung

SchuhspikesWer vor dem Gletscher steht und plant, ihn zu begehen, der zieht seine Schuhspikes an. Bei Touren, die sich durch wechselnde Bedingungen auszeichnen, ist es nicht so einfach. Auf festem Untergrund oder Gestein sind solche Selbstschutzausrüstungen am Schuh vollkommen ungeeignet. Ein steter Wechsel ist dann vor jedem Schneebrett die Folge. Bei der Auswahl ist deshalb das Gewicht ein wesentlicher Aspekt. Komfortables An- und Ablegen erleichtert den Umgang. Darüber hinaus müssen Schuh und Schutz optimal zusammenpassen. Einige Modelle eignen sich ausschließlich für Bergschuhe, andere bieten auch unter anderen Schuhen ein Plus beim Halt.

Stifte und Krallen

Das Prinzip des Gleitschutzes ist immer gleich: Ein Widerstand unter der eher geraden Sohle verhindert das Ausrutschen. Im Notfall bieten um den Vorderfuß gewickelte Einweckgummis Halt. Für eine sorgfältig geplante Winterwanderung sind professionelle Lösungen allerdings besser geeignet. Zur Auswahl stehen Ausführungen, bei denen Metallstifte oder Krallen in das Eis oder in lockere Waldböden am Hang greifen. Während Stifte für Eis gut geeignet sind, sichern lange Krallen auch auf lockerem Grund. Diese sogenannten Grödel sind als Leicht- oder Halbsteigeisen im Handel, die durch besonders geringes Gewicht punkten.

Schneeketten für Schuhe

Schuhspikes

Wie das Wohnmobil profitiert auch der Wanderer im Winter von Ketten. Die beste Profilsohle wird plan, sobald genug Flocken anhaften. Die vergleichsweise losen Schuhketten schütteln bei jedem Schritt den Schnee ab und erleichtern so das Gehen. Auf verschneiten Wegen findet der Fuß sicheren Halt. Bis zu einem gewissen Grad bieten sie auch am Hang Vorteile. Auf hart gefrorenem Eis stoßen sie allerdings bald an ihre Grenzen und Spikes bieten mehr Sicherheit.

 

Selbstsicherung am Fuß

Ob Schuhkette, Stifte oder Krallen optimal sind, entscheidet sich nach den Anforderungen im Gelände. Da sie dem Selbstschutz dienen, ist es wichtig, beim Kauf auf anerkannte Prüfsiegel zu achten. Der Zustand ist vor jedem Einsatz zu überprüfen. Dann aber wird im Handumdrehen aus einem Winterstiefel ein Wanderstiefel.

Schreibe einen Kommentar