Allgemein

Packliste Camping Zelt – was nehme ich mit?

Der Urlaub im Grünen steht an – und damit auch die Frage, was man denn alles einpacken sollte? Erfahrene Camping-Urlauber wissen: Irgendwas fehlt immer, aber die wichtigsten Camping-Ausrüstungsgegenstände haben Sie nach dieser Packliste auf jeden Fall dabei.
Neben der eigenen Bekleidung und Hygieneausstattung sollte man diese fünf Schritte beim Packen beachten.

Erster Schritt: Schlafen und Unterbringung beim Campen

Breiten Sie den Schlafsack auf einer Fläche aus und untersuchen Sie sowohl die Füllung, Reißverschlüsse als auch die Gesamtverfassung gründlich. Auch sommerliche Nächte können kalt werden, wenn in der Zudecke ein Loch ist. Außerdem sollte die künftige Behausung genau unter die Lupe genommen werden. Sind die Nähte vom Zelt dicht? Gibt es Löcher, die man flicken sollte? Sind die Heringe vollständig? Und auch die Schnüre?

Wenn der Platz im Zelt bereits letztes Jahr sehr knapp war, bieten wir in unserem Shop Zelte vom Ein-Mann-Zelt bis hin zum großen Familien- oder Gruppenzelt.

Außerdem sollten Sie folgendes prüfen:

– Sind die Schlafsäcke und Isomatten der Jahreszeit und Reiseregion angemessen?

–  Ist die bisherige Ausrüstung vollständig? Intakt? Muss etwas ersetzt werden?

– Benötigt der Nachwuchs eventuell neue oder größer dimensionierte Ausstattung?

Zweiter Schritt: Essen und Kochen beim Camping-Urlaub


Essen am Gaskocher, Grill oder sogar Lagerfeuer gehört einfach zum Campen dazu. Gut, wenn man dann dafür die passende Ausrüstung und Ausstattung eingepackt hat.

Als Erstes sollte man dafür sorgen das Grillgut, Frühstücksausstattung und Leckereien auch immer schön kühl gehalten werden. Dafür gibt es allerlei Kühlboxen und auch Kühltaschen in unserem Shop. Für das längere Frischhalten von Lebensmitteln oder auch Medikamenten empfehlen sich strom- oder gasbetriebene Kühltruhen.

Doch natürlich müssen die Speisen auch zubereitet werden. Dafür gibt es verschiedene Koch- und Grillstellen in unserem Shop. Ganz klassisch kann man auch mit einem Gaskocher und dem entsprechenden Campinggeschirr direkt am Zeltplatz sein Abendessen zubereiten.

Folgende Fragen sollten Sie sich beantworten:

  • Wie ist die Versorgung vor Ort mit Gas und / oder Strom? (Haben Sie die passenden Geräte dazu?)
  • Wie viel werden Sie sich selbst versorgen, wie viel Essen gehen? (Danach dimensioniert sich eine Kühlbox)
  • Sind etwaige Gaskartuschen aufgefüllt?
  • Ist das Campingkochgeschirr vollständig und intakt?
  • Ist auf dem anvisierten Campingplatz offenes Feuer – wie etwa mit einem Campingkocher überhaupt erlaubt?

Dritter Schritt: Sonnen- und Insektenschutz

Raus ins Grüne – aber bei Wanderungen und Ausflügen in die Natur muss man einfach auch an Sonnen- und Insektenschutz denken. Wussten Sie das man zuerst die Sonnencreme und erst nach einer gewissen Einwirkzeit den Mückenschutz aufbringen soll? Andernfalls heben sich beide Mittel auf oder schwächen sich in der Wirkung. Für Bootstouren oder besonders Insektenreiche Gebiete finden Sie neben Insektenschutzmittel auch Bekleidungsstücke, die Ihnen gegen die Plagegeister helfen. Für die abendliche Mahlzeit im Freien gibt es übrigens auch Moskitospiralen und andere Anti-Insektenmittel für den Außenbereich. Und nachts werden Sie sich sicher sehr über die UV-Licht-Lampen freuen, die ihnen auch im Zelt die geflügelten Blutsauger von der Haut fernhalten. 


Folgende Fragen sollten Sie sich beantworten:

  • Ist noch genug Sonnenschutzmittel für alle Camper vorhanden?
  • Reicht der Lichtschutzfaktor für die Region in der Sie zelten werden?
  • Mit welchen Insekten werden Sie konfrontiert? Haben Sie dagegen Schutzmaßnahmen?
  • Haben Sie für etwaige Bisse oder Stiche Kühlpads dabei?

Vierter Schritt: Die kleinen Annehmlichkeiten

Natürlich ist ein Urlaub auf einem Zeltplatz nicht unbedingt eine Zeit, die man automatisch mit Luxus verbindet. Doch auf kleine Annehmlichkeiten wie zum Beispiel die morgendlichen Frühstückskaffee muss man schon lang auch beim Camping nicht mehr verzichten. Kaffeemaschinen, Schneidebretter, Gewürzstreuer, Tischdecken, Haushaltsgeräte und vieles mehr gibt es auch in kleinen und camping-verträglichen Größen. So genießen Sie den „kleinen Luxus“ eines gut ausgestatteten Zelthaushaltes und müssen auf nichts verzichten was Ihnen den Urlaubstag angenehm gestaltet.  

Folgende Fragen sollten Sie sich beantworten:

  • Auf welche Annehmlichkeit wollen Sie beim Zelten nicht verzichten? (Kaffee? Brötchen?  usw.)
  • Haben Sie diese Ausrüstungsgegenstände auch in kleinere Ausführung – mit kleinem Packmaß?

Fünfter Schritt: Spaß und Spiel

Denken Sie daran für regnerische Zelttage, fröhliche gemeinsame Abende mit den Zeltnachbarn, Spielspaß am Strand und auf den Wiesen ein wenig Ausstattung einzupacken. Ob Kartenspiel, Luftmatratze, Frisbee oder Strandball – bei uns finden Sie die passenden Freizeitartikel. So kommt auch beim Campen mit den jüngsten keine Langeweile auf.

Haben Sie an alles gedacht? Prima! Dann kann ihr erholsamer Zelturlaub ja beginnen!

Zum einfachen Überprüfen haben wir Ihnen eine Packliste zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Einfach ausdrucken und abhaken!

– Sind die Camping-Rucksäcke funktionsfähig und groß genug dimensioniert? – Haben Sie Regenüberzüge für die Rucksäcke?