Allgemein

Leichtzelte – Fliegengewichte, die jedes Abenteuer mitmachen

Leichtzelte – Fliegengewichte, die jedes Outdoor-Abenteuer mitmachen

Leichtzelte finden auf Bergtouren sogar in kleinsten Felsennischen Platz und beschweren das Gepäck nicht mehr als unbedingt nötig. Je nach Größe können ein bis zwei Personen bequem im Leichtzelt übernachten. Ein weiterer großer Vorteil dieser Zelte ist die praxisnahe, funktionale Ausstattung sowie der unkomplizierte Aufbau, der auch bei widrigen Witterungsbedingungen problemlos gelingt.

Schützende Außen- und Innenhaut

Die Außenhaut der Trekkingzelte besteht aus modernen Polyestergeweben, die durch eine spezielle Beschichtung absolut wasser- und winddicht sind. Die Wasserdichte der Leichtzelte in unserem Online-Shop wird in Millimeter Wassersäule angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto regenresistenter ist das Leichtzelt. Zusätzlich lässt es sich mit Zeltzubehör sichern. Sturmleinen, die direkt mit dem Zeltgestänge verbunden sind und Ihr Zelt abspannen, bieten zusätzliche Stabilität. Im unteren Drittel der Gestängebögen angesetzt, sorgen sie für höchste Stabilität. So steht das Leichtzelt auch bei stürmischem Wetter absolut sicher. Achten Sie auf die Dicke des Gestänges; filigrane Stangen sparen zwar Gewicht, halten den Anforderungen von extremen Outdoor-Touren jedoch nicht immer stand.

Intelligente Features für außergewöhnliche Einsätze

Viele Leichtzelte verfügen über Apsiden, in denen Sie die Ausrüstung verstauen können. In den an der inneren Zeltwand angebrachten Taschen können Sie die Taschenlampe, das Tourtagebuch und die Nachtlektüre griffbereit verwahren. Verfügt das Leichtzelt über zwei Eingänge, ist in heißen Gegenden für gutes Raumklima gesorgt. Damit keine stechenden Insekten ins Innere vordringen, lassen sich alle Öffnungen mit moskitodichten Einsätzen verschließen. Spezielle Belüftungssysteme in der Zeltwand reduzieren die Bildung von Kondenswasser und sorgen für ein angenehmes Schlafklima. Planen Sie Touren in hochalpine Regionen, dann ist ein Schneekragen, der Ihr Zelt durch Auflegen von Eis oder festem Schnee zusätzlich sichert, sinnvoll.

Leichtzelte bieten hervorragenden Schutz vor Wind, Schnee und Regen

Der Zeltboden sollte über eine sehr hohe Wassersäule verfügen, damit Schlamm und Schmutz nicht in den Innenraum vordringen können. Ist er seitlich einige Zentimeter hochgezogen, kann abfließendes Wasser nicht ins Zelt eindringen, sondern wird um es herum geleitet. Durch verschweißte und verklebte Nähte sowie Reißverschlüsse dringt auch an diesen Schwachstellen keine Feuchtigkeit ins Innere ein. In der praktischen Packtasche lassen sich Zelt, Gestänge und Heringe platzsparend verstauen.

Schreibe einen Kommentar