Die neue Outdoorsaison wartet auf Sie, aber ihr Zelt hat schon bessere Zeiten gesehen? Oder dieses Jahr wollen Sie sich mal ein ganz neues Zelt kaufen – aber fragen sich: „Welches Zelt passt zu mir?“ Dann ist dieser Blogartikel genau das Richtige für Sie. Denn bei einem Zeltkauf müssen viele Bedingungen beachtet werden – um letzendes sich für ein passendes Exemplar entscheiden zu können. Als Fachmann für Zelte geben wir Ihnen hier eine kurze Kaufberatung für das Zelt, das Sie künftig in den Outdoor-Urlaub begleiten wird.
Zelte – vom Single-Tunnel bis zum Großraumiglu!
Eine essenzielle Frage ist die nach dem verfügbaren Raum. Die unterschiedlichen Zeltformen bieten dabei einem bis hin zu ganzen Gruppen Zeltenden Platz. Dabei richtet sich die Wahl der Zeltgröße aber auch nach dem verfügbaren Platz am Aufstellort.
Zelte für 1-2 Personen
Wenn Sie auf Solopfaden unterwegs sind, empfiehlt sich schon aus Gewichtsgründen ein kleineres Zelt in einer praktischen Bauform. Hier können Sie auf 1 Personen- und 2-Personenzelte zurückgreifen. Sie finden diese kleineren Zelte mit geringen Packmaß und -gewicht in unserer Kategorie „2 Mann-Zelte“.
Unser Tipp: Wenn Sie auf ihrem Outdoorurlaub an Stellen zelten, die nur wenig Platz bieten empfehlen wir ein Firstzelt, auf Campingplätzen mit durchschnittlich viel Platz eignet sich auch ein Zelt für zwei Personen in Kuppelform. Diese Zeltform bietet dabei auch mehr Platz für Gepäck und Ausrüstung. Jedoch sind diese Art Zelte auch etwas schwerer. Für das Zelten an verschiedenen Orten und mit nur wenig Gepäck eignen sich zudem Wurfzelte – diese haben zwar ein größeres Packmaß, punkten aber mit dem schnellen unkomplizierten Aufbau.
Zelte für 3-4 Personen
Beim Zelturlaub mit bis zu vier Personen bieten sich größere Kuppelzelte und Tunnelzelte in der entsprechenden Größe an. Auch und gerade beim Zelten als Familienurlaub hat man in diesen Bauformen viel Platz für Gepäck, Kuscheltier und Ausstattung.
Unser Tipp:
Zelte in dieser Größe bieten die Möglichkeit im Vorzelt viel Stellraum zu nutzen. Ist dieses groß genug kann man bei schlechtem Wetter (und offener Zelttür) sogar hier mit dem Gaskocher kochen. Achten Sie dabei unbedingt auf den Mindestabstand zur Zeltwand!
Als Faustregel gilt das man für Größe des Zeltes immer eine Person mehr einkalkuliert, wenn man mit viel Gepäck reist. Ist man also eine Familie mit 2 Kindern empfehlen wir den Kauf eines stabilen 5-Personen-Zeltes. Außerdem gibt es gerade für kleine Gruppen und Familien spezielle Zelte, die dem Platzbedürfnis gerecht werden.
Zelte für eine größere Anzahl Personen
Wenn Sie in einer Gruppe Outdoor-Urlauber zelten gehen wollen oder eine größere Familie unterbringen, empfehlen sich stabile großformatige Zelte ab 6 Personen. In unserer Kategorie Familien- und Gruppenzelte finden Sie auch passende Angebote für 10 und mehr Personen.
Unser Tipp:
Je nach dem Gepäck und der Anzahl Zelturlauber die Sie unterbringen wollen, bieten wir sowohl Tipi-Zelte mit Vorzelt, Gruppenzelte, Tunnelzelte und Zelte in Sonderformen an. Diese bieten genug Raum aber auch Stabilität für die Unterbringung. Hier gilt es vor allem auf den vorhandenen Platz am Campingort zu achten.
Welches Zelt eignet sich für welches Wetter?
Je nach dem Zelturlaub, den Sie anstreben gibt es noch weitere Eigenschaften beim Kauf eines Zeltes zu beachten. Jetzt, da Sie um die passende Form und Größe der mobilen Behausung wissen, gilt es zu prüfen, welches Wetter und weitere natürliche Bedingungen vorherrschen werden.
Zelte und Regen
Um auch in regnerischen Gebieten bequem zelten zu können, empfehlen wir Zelte mit entsprechender Wassersäule zu wählen. Der Wert „Wassersäule“ sagt aus, wie hoch der Druck des Wassers sein muss, um den Stoff zu durchdringen. Dieser Wert sollte beim Außenzelt bei mindestens 3.000 bis 5.000 mm liegen. Der Boden des Zeltes sollte zum Abhalten von Wasser eine noch deutlich höhere Wasserdichte aufzeigen.
Wählen Sie ein Zelt mit einer entsprechenden Außenhülle und möglichst großem Platzangebot für das Zelten in besonders niederschlagreichen Gebieten. Auf diese Weise können Sie auch längere Zeit im Zelt verbringen und durchfeuchtete Kleidung und Schuhe im Vorzelt trocknen lassen. Achten Sie auf gute Verarbeitung bei den Nähten und das wenigstens das Außenzählt aus einem Wasserabweisenden Material wie zum Beispiel Nylon besteht. Als Zeltform besonders geeignet für regnerische Regionen sind Tunnelzelte.
Lassen Sie nach einem Zeltaufenthalt ihr Zelt immer gut abtrocknen bevor Sie es wieder einpacken und imprägnieren Sie es regelmäßig.
Das passende Zelt bei windigen Gegenden
Für den Aufenthalt an besonders windigen Orten empfiehlt es sich für besonders stabile Zeltformen zu entscheiden. Auch ist in diesen Regionen die Befestigung des Zeltes besonders wichtig. Achten Sie außerdem darauf zwei Eingänge im Zelt verfügbar zu haben. Sollte es stark winden, können Sie dennoch innerhalb des Zeltes windgeschützt kochen, wenn eine der Zelttüren geschlossen wird.
Für das Zelten in windigen Gegenden empfehlen wir insbesondere Kuppelzelte mit Außenzelten, die bis auf den Boden reichen. Diese bieten den Kräften des Windes möglichst wenig Angriffsfläche durch die aerodynamische Form.
Zelte und Kälte und Schnee
Für Regionen mit extrem kühlen Temperaturen und Schneefall ist es essenziell das Sie darauf achten, dass das gewählte Zelt unter Umständen auch mit angezogenen Handschuhen aufbaubar sein muss. Zudem müssen auch das Material und die Beschichtungen, aus dem das Zelt besteht Kälte widerstehen können. Wegen ihrer Stabilität gegen größere Schneelasten empfiehlt sich hier ein Tunnelzelt. Außerdem bieten Tunnelzelte viel nutzbaren Platz, den man beim Campen im Schnee schon wegen der umfangreichen Ausrüstung benötigt.
Zelte und Hitze
Zelten bei dem anderem Temperaturextrem, der Hitze, bringt ganz andere Herausforderungen mit sich. So sollte das Zelt für diese Gebiete gut belüftbar sein. Das Vorhandensein eines Moskitonetzes oder und Insektenschutz ist ratsam. Ist die Region gar zu heiß, kann man auch auf Zelte zurückgreifen, die nur diesen Insektenschutz ohne Außenzelt bieten. So hätte man bei ganz viel Frischluft nachts sogar den Blick in die Sterne ohne lästige Bisse oder Stiche.
Auch Tunnelzelte, die meistens zwei Eingänge haben, sind gute Begleiter in Gegenden mit hohen Temperaturen. Sind beide geöffnet, kann ein Luftzug für den Temperaturausgleich sorgen.
Das passende Zelt für den bequemen Familienurlaub finden
Die meisten Familien zieht es beim Campingurlaub eher in mildere Gefilde. Daher benötigen die Zelte für Familienurlaube ganz andere Eigenschaften als solche für zum Beispiel Trekkingtouren. Punkt eins bei der Kaufberatung zum Zelt ist natürlich die Anzahl der Familienmitglieder, die übernachten wollen. Auch das zu erwartende Gepäck und eventuelle zusätzliche Ausrüstungsgegenstände sollten im gewählten Zelt Platz finden.
Unser Tipp: Wählen Sie ein Zelt mit großzügigem Vorzelt und Platzangebot. Im Zweifelsfall ist eine größere textile Behausung vor allem dann eine gute Entscheidung, wenn das Wetter doch einmal schlechter sein sollte und man längere Zeit gemeinsam im Zelt verbringt. Sollten Sie eher flexibel bleiben wollen, können Sie auch mehrere kleiner Kuppelzelte wählen, die Sie auf dem Campingplatz aufschlagen. Sowohl Tunnelzelte, Wurfzelte als auch Igluzelte sind in entsprechender Größe ideal für den Familienurlaub im Zelt geeignet.
Die Ausstattung eines Zeltes für den Familienurlaub kann bequeme Extras wie Schlaufen für Taschenlampen, Seitentaschen und dergleichen mehr beinhalten – die das Campen noch komfortabler gestalten.
In jedem Fall sollten Sie beim Zelt für den Familienurlaub auf eine gute Verarbeitung und den Einsatz von Insektenschutznetzen achten. Auch sollte das Außenzelt aus einem wasserabweisenden Material wie etwa Nylon sein.