Nicht nur aus Hygienegründen benötigt man auch beim Campen einen Kühlschrank. Speisen, Medikamente und Getränke sollten wohltemperiert gehalten werden. Auch das Grillen macht gleich viel mehr Spaß, wenn man weiß, das Grillgut und Soßen gut kühl gelagert wurden vor dem Barbecue.
Mit welcher Variante Camping-Kühlschrank, Outdoor-Kühlbox oder Kühltasche man beim Campen die Kühlung vornimmt, sollte man bereits vor dem Urlaub in Wohnmobil überlegen.
Wichtig ist hier vor allem wie die einzelnen Geräte betrieben werden und ob diese Anschlüsse und Versorgung auf dem jeweiligen Zeltplatz überhaupt vorhanden sein werden.
Der Klassiker: Kompressor-Camping-Kühlschrank für den Urlaub im Freien.
Die Camping-Kühlschränke in der Kompressor-Variante funktionieren genauso wie der Klassiker in der heimischen Küche. Jedoch wurden hier natürlich besonders auf geringen Platzbedarf geachtet. Auch kann man die Kühlschränke mit verschiedenen Türöffnungsvarianten erwerben. Je nachdem wie man den Camping-Kühlschrank künftig in das eigene Wohnmobil einbauen will, kann man eine Öffnung an der oberen oder unteren Seite der Kühlschranktür vornehmen. Zudem werden Sie bei einem Camping-Kühlschrank nicht nur Angaben zum Stromverbrauch und Effizienz finden, sondern auch zu den Dezibel, die er erzeugt. Bei manchen der Standgeräte unterscheidet sich dieser Wert sogar nach Tag- und Nachtbetrieb. Das ist durchaus sinnvoll, schläft man schließlich im selben Raum mit dem kühlenden Gerät. Weil diese Variante Camping-Kühlschränke zumeist mit Strom betrieben werden, kann man diese überall dort einsetzen, wo man mit seinem Wohnmobil auch Zugang zur Versorgung mit Elektrizität hat. In freier Natur kann man diese Art Kühlschrank nicht betreiben – oder nur über eine externe Stromversorgung, die man mitführt.
Der Flexiblere: Absorber-Camping-Kühlschrank für das Kühlen ohne Strom beim Camping
Etwas unabhängiger ist man mit einem Camping-Kühlschrank der auf die Absorbertechnik baut. Dieser wird mit Gaskartuschen betrieben, funktioniert sonst aber auch wie ein normaler Küchenkühlschrank. Von außen ist der Unterschied bei dem Camping-Kühlschrank nicht zu erkennen – einzig die Versorgung mit Energie erfolgt per Kartusche statt mit Strom. Auf diese Weise kann man auch fernab des Stromnetzes sein Grillgut, Frühstücksausstattung und mehr schön frisch halten. Der Verbrauch ist dabei durchaus vertretbar – sodass man einzig am eigenen nächsten Ziel für den Wohnmobil-Urlaub sich fragen sollte welche Variante der Kühlung in Frage kommen.
Manche der Absorber-Camping-Kühlschränke bieten zudem beide Varianten des Betriebs an, sodass Sie sowohl über Strom als auch über Gas betrieben werden können. Das ist dann natürlich die flexibelste Variante des Camping-Kühlschranks für den Urlaub im Wohnmobil.
Raus ins Freie! Die Outdoor-Kühlbox als cooler Begleiter ins Grüne
Auch bei der Wanderung zum Picknick-Platz, einem Ausflug in die Natur oder zum Baden ist es einfach angenehmer gekühlte Speisen und Getränke dabei zu haben. Hier hilft eine Outdoor-Kühlbox oder auch eine Outdoor-Kühltasche. Dabei gibt es bei der Variante Outdoor-Kühlbox die passive und die elektrische Version. Bei der passiven Version müssen zunächst Kühlelemente in einem Kühlschrank heruntergekühlt oder sogar durchgefroren werden. Diese werden dann zwischen dem Kühlgut in die passive Outdoor-Kühlbox gelegt. Auf diese Art und Weise funktioniert auch die Kühltasche. Bei Outdoor-Kühltasche und natürlich auch der Kühlbox sind die Außenwände und Boden isolierend gestaltet. Dabei gilt zu beachten, dass aufgrund Ihrer Bauart die Outdoor-Kühlbox zumeist etwas schwerer als die Kühltasche ist. In jedem Fall sind beide Variante dafür geeignet, das Kühlen ohne Strom beim Camping für Speisen und Getränke für eine gewisse Zeit zu übernehmen.
Die andere Kühlbox
Die andere Variante ist jene, welche die Kühlboxen per Strom eine Kühlung ermöglicht. Dabei gibt es diese Kühlboxen in kleinerer transportabler Variante als auch großer Version – etwa für Angel- und Jagdausflüge. Auch für beenget Platzverhältnisse, wie Sie häufig in Wohnmobilen vorkommen, sind diese Kühlboxen, die mit Strom betrieben werden, geeignet. Diese werden in unterschiedlichen Größen angeboten und bringen in einigen Modellen sogar die Möglichkeit des Tiefkühlens mit. Dadurch sind sie verlässlicher Partner für das Kühlen und Frischhalten von Getränken und Speisen – beim Grillen, im Wohnmobil und im gesamtem Campingurlaub. Inzwischen befinden sich auch diese Art Kühlboxen mit der Absorbertechnik auf dem Markt – sodass diese auch vom Stromnetz unabhängig betrieben werden können.