Camping, Caravaning

Gute Vorbereitung – komfortables Wintercamping!

Wer einige schöne Tag in der kalten Jahreszeit auf dem Campingplatz verbringen möchte, sollte vorher noch mal ganz genau die Ausrüstung prüfen. Mit einer kompletten Packliste für Camping-Winterzubehör werden auch eiskalte Urlaubstage zu einem komfortablen Campingerlebnis.

Wir zeigen, was neben der individuellen Ausrüstung unbedingt im Wohnmobil mitgenommen werden sollte, damit die Tage im Schnee gut gelingen.

Die Kälte aussperren – mit Isolier- und Thermomatten

Wenn Sie an ihrem Stellplatz angekommen sind, sollten Sie den Innenraum Ihres Wohnmobils gut isolieren. Mit den geeigneten Thermomatten für Campingmobile, kann die Kälte auch nicht durch die Scheiben des Fahrzeugs dringen. Außerdem gibt es Thermo-Trennvorhänge, welche die Kälte aus dem Fahrerraum vom Wohnbereich fernhalten. Denken Sie daran, Fenster und Dachluken mit Isolierfolien zu versehen. So bleiben die winterlichen Temperaturen draußen und die Wärme, die mit dem Heizer erzeugt wurde, im Wohnbereich.

Gib Gas!

Beim Wintercamping ist der Verbrauch an Gas wesentlich höher als im Sommer. Prüfen Sie das System ihrer Gasversorgung auf Funktionalität und ihre Gastanks auf den Füllstand.

Schließlich werden Sie das Gas zum Kochen, Heizen und auch dem Zubereiten des einen oder anderen Heißgetränks benötigen. Mit Gasinhaltsmesser können Sie bereits vor dem Urlaub feststellen, ob die Gasflasche aufgefüllt werden muss. Und während Ihres Aufenthalts können Sie so Ihren individuellen Verbrauch beobachten. Das bringt Ihnen wichtige Erkenntnisse für das nächste Wintercamping! Wenn Sie wissen wollen, wie man den Füllstand einer Gasflasche misst, haben wir diesen Blogartikel für Sie!

Halten Sie sich warm!

So wie eine dicke Decke und gut wärmende Kleidung für jeden Camper im Winter Pflicht ist, sollten Sie auch an die sinnvolle Beheizung für Ihr Wohnmobil denken. Zusätzliche Heizsysteme gibt es in verschiedenster Form von der Standheizung bis zum Keramikheizer. Wählen Sie die passende Bauart und -größe für Ihr Campingmobil. Gegen Fußkälte helfen Heizmatten in unterschiedlicher Größe und robuste Teppiche.

Warmhalten sollten Sie zudem auch Schläuche und Wassertanks. Mit Heizbändern und Antifrostsystemen sorgen Sie dafür das auch an diesen Stellen Väterchen Frost nicht zuschlagen kann.

Ein Tipp: Füllen Sie Frostschutzmittel in die verschiedene Wassertanks um deren Einfrieren zu verhindern. Denken Sie aber unbedingt daran, dann während des Aufenthalts das Wasser für Kochen und Zähneputzen aus Wasserflaschen zu nehmen.

Machen Sie sich Platz!

Sie haben genug Platz in Ihrem Wohnmobil? Davon sind wir überzeugt. Verzichten Sie im Winter aber keinesfalls darauf, ein Vorzelt aufzubauen. Dieser Extraraum ist ideal für die Lagerung von Wintersportgeräten und nassen Schuhen geeignet. Mit einem Vorzeltteppich und einem Heizstrahler sorgen Sie zudem für einen Raum, in dem die feuchten Kleidungsstücke gut trocknen können und die schmutzigen Schuhe praktisch aufbewahrt werden. So bleibt der Wohnraum frei von Matsch und Schnee und die Feuchtigkeit bleibt auch gleich draußen.

Und wenn wir gerade bei Matsch und Feuchtigkeit sind: Nehmen Sie sich Bretter oder Platten mit, welche Sie unter die Caravan-Stützen legen können. So verteilt sich der Druck und das Wohnmobil versinkt nicht im Schlamm, wenn der Boden tauen sollte.