Gaskartuschen für Outdoor Kocher – Arten und Modelle
Wenn Sie sich für einen Gaskocher entschieden haben, um zukünftig auf dem Campingplatz, beim Wandern oder Familienausflug Heißgetränke und Mahlzeiten zuzubereiten, sollten Sie sich im nächsten Schritt mit dem richtigen Brennstoff beschäftigen. Dieser heißt in diesem Fall „Gas“.
Der Kocher wird in der Regel mit einer Gaskartusche betrieben, wobei es hierbei verschiedene Arten und Ausführungen von Gaskartuschen gibt:
– Stechkartuschen
– Schraub-Ventilkartuschen
– Bajonett-Ventilkartuschen
Damit Sie die die richtige Kartusche kaufen, sollten Sie sicherstellen, welche Art des Anschlusses mit Ihrem Outdoor-Kocher kompatibel ist. In der Regel erhalten Sie über das Gerätehandbuch die notwendigen Informationen, welcher Anschluss genau passt. Notfalls gibt es auch die Möglichkeiten, sich direkt an den Hersteller zu wenden. Allerdings sollten Sie vor dem Kauf noch darauf achten, unter welchen Bedingungen, wie zum Beispiel die Außentemperatur, Sie die Gasmischung einsetzen möchten. Denn gerade bei niedrigen Temperaturen gibt es spezielle Gasmischungen.
Stech-Kartuschen
Die Kartuschen-Art kommt international am häufigsten vor und ist von allen Gaskartuschen die günstigste Variante. Die Handhabung ist ebenfalls sehr einfach, denn die Kartusche wird beim Aufsetzen auf den Kocher mit einem Dorn durchstochen.
Grundsätzlich sollten Sie diese Kartuschen nicht längere Zeit lagern, da sie nicht zu 100 Prozent dicht sind und somit die Gasmischung über längere Zeit hinweg entweicht.
Schraubventil-Kartuschen
Die Anwendung dieser Kartusche ist sehr einfach, denn sie wird auf den passenden Kocher aufgeschraubt. Für den Transport wird die Kartusche wieder abgeschraubt. Dabei schließt sich das Ventil der Kartusche, damit kein Gasstoff austreten kann. Trotz einer einheitlichen Gewindenorm kann es zu bei den Gaskochern zu Unterschieden kommen. Auch hier empfiehlt es sich, vorab die Produktbeschreibung zu studieren.
Bajonettventil-Kartuschen
Diese Kartuschen-Art verfügt wird auf den Kocher aufgesteckt, jedoch mit einem Hebel fixiert. Hierbei entfällt das Schrauben und dennoch verliert die Kartusche beim An- und Absetzen durch ein integriertes Ventil keine Gasmischung. In der Zwischenzeit wurde auch ein passender Adapter auf den Markt gebracht, der die Möglichkeit bietet, diese Kartusche auch an ein Schraubkartuschen-System anzubringen.
Unterschiedliche Gase
In der Regel enthalten die Kartuschen eine Mischung aus Propan und Butan. Isobutan kommt ebenfalls häufiger vor. Damit die Kartuschen auch die gewünschte Gaswirkung entwickeln, sind unterschiedliche Temperaturen notwendig. Viele Hersteller bieten einen Gasmix an, der sich für die Jahreszeit von Frühjahr bis Herbst am besten eignet. Selbst bei Minustemperaturen ist die Gasmischung noch einsetzbar. Namenhafte Hersteller sind unter anderem Primus, Campingaz und Coleman. Weitere Informationen für den Einsatz des richtigen Gases in Verbindung mit der Temperatur finden Sie bei den detaillierten Produktbeschreibungen der Gasanbieter.