Komfort im Camping Urlaub
Mit einer Klimaanlage im Wohnmobil müssen Sie im Gegensatz zu früher beim Camping Urlaub kaum mehr Abstriche in Bezug auf den Komfort machen. Während aber moderne Wohnmobile bereits mit einer automatischen Klimatisierung ausgestattet sind, fehlt dieser Luxus bei älteren Modellen in der Regel. Allerdings gibt es mittlerweile verschiedene Kühlungssysteme, mit denen Sie Ihren Wohnwagen relativ unkompliziert nachrüsten können. So sorgen Sie auch bei überwiegend südlichen Reisezielen für eine angenehm kühle Innentemperatur in Ihrem Urlaubsdomizil auf Rädern.
Vor- und Nachteile einer Dachklimaanlage

Als sogenannte Dachklimaanlage werden diejenigen Geräte bezeichnet, die als Aufbauklimaanlage in die bestehende Dachluke eingesetzt werden. Die gekühlte Luft strömt aus verschiedenen Auslässen nach unten in den Innenraum des Fahrzeugs und sinkt dort aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften automatisch zu Boden. Ein entscheidender Vorteil dieser Art von Klimaanlage im Wohnmobil ist, dass sie dank verschiedener Rahmengrößen in nahezu jedes Wohnmobil eingebaut werden kann. Teilweise sind Klimaanlagen dieser Bauart wie die Modelle von Teleco Telair sogar mit einer Fernbedienung ausgestattet, damit der kühlende Luftstrom im Innenraum jederzeit flexibel gesteuert werden kann. Auch der Hersteller Dometic bietet leistungsstarke Klimaanlagen für die Dachluke an, die außerdem auch die Raumluft deutlich entfeuchten können. Damit sinkt parallel zur tatsächlichen Temperatur im Wohnmobil auch die gefühlte Temperatur merklich ab. Nachteile einer Klimaanlage dieser Art können etwaige Windgeräusche, der erhöhte Luftwiderstand und damit einhergehend ein geringfügig höherer Treibstoffverbrauch sowie ein nach oben versetzter Fahrzeugschwerpunkt sein.
Den Wohnwagen mit einer Staukastenklimaanlage nachrüsten
Wie schon der Name sagt, wird eine Staukastenklimaanlage üblicherweise in einem Staukasten oder im Zwischenboden des Campingfahrzeugs installiert. So kühlt die Kompressor Klimaanlage Wohnmobil und Wohnwagen sehr schnell und kräftig ab, kann aber umgekehrt oft auch sogar zum Heizen verwendet werden. Der Hersteller Truma bietet mit den Geräten der Reihe Saphir maßgeschneiderte Klimatisierungslösungen für jede Art von Fahrzeuggröße und -form an. Diese Klimageräte zeichnen sich teilweise auch durch einen besonders leisen Betrieb und einen sehr niedrigen Stromverbrauch aus. Das ist deshalb wichtig, weil sonst auch im stationären Betrieb auf dem Campingplatz im Parallelbetrieb mit anderen Verbrauchern mitunter eine Überlastung des vorhandenen Stromanschlusses möglich wäre. Ein Vorteil dieser Klimageräte ist, dass sie den Schwerpunkt des Fahrzeugs nicht verändern und verschiedene Räume individuell klimatisiert werden können. Einen Nachteil stellt aber der aufwendigere Einbau und der Verbrauch von wertvollem Stauraum dar.
Mit der passenden Technik einer Klimaanlage im Wohnmobil erfrischt am Urlaubsort ankommen
Es ist eine Sache, das eigene Wohnmobil zum Schlafen in südlichen Gefilden auf eine angenehme Raumtemperatur kühlen zu können. Noch mehr heizt sich das Fahrzeug aber meist schon bei der Anfahrt über weite Autobahnstrecken auf. Um eine Klimaanlage im Wohnmobil auch während der Fahrt mit der Batteriespannung von üblicherweise 12 Volt betreiben zu können, ist ein entsprechender Wechselrichter notwendig. Dieser wird auch als DC Kit bezeichnet und stellt den Betrieb der Klimaanlage während der Fahrt und damit ein erfrischtes Ankommen am Urlaubsort in einem perfekt vorgekühlten Fahrzeug sicher.