Camping, Outdoor

Campingkocher – eine heiße Suppe für Unterwegs

Der Campingurlaub und das ständige Unterwegs-Sein: Das bedeutet für viele Menschen Freiheit. Doch Unabhängigkeit und Freiheit passen nicht wirklich, wenn Sie sich ständig an die Öffnungszeiten von Restaurants halten müssen oder auf dem Campingplatz nur Trockenfutter verköstigen. Ein Campingkocher bzw. Gaskocher muss her, um sich auch beim Zelten mit leckerem Gekochtem zu versorgen.

Brennstoff und Leistung des Campingkochers

Campingkocher

Wer sich über die Anschaffung eines Campingkochers Gedanken macht, hat die Qual der Wahl bei der Anschaffung der richtigen Ausrüstung. Welche Leistung brauche ich? Welcher Brennstoff soll es sein? Sowohl Gas, Benzin, Spiritus als auch Mehrstoffkocher stehen zur Auswahl. Letztgenannte bieten größtmögliche Flexibilität und vereinen die Vorteile der verschiedenen Brennstoffe. Beim Betrieb eines Gaskochers profitieren Sie von der einfachen Handhabung. Die Wirkung ist gut, die Anschaffungskosten überschaubar. Zugleich ist keine intensive Wartung erforderlich. Allerdings fällt viel Müll an, da Sie die Kartuschen immer wieder erneuern müssen. Zugleich bekommen Sie nicht in jedem Land die passenden Exemplare, sodass Sie beim Zubehör immer vorsorgen müssen.

Campingkocher

Der Spirituskocher funktioniert mit Spiritus. Diese Flüssigkeit bekommen Sie oftmals an Tankstellen oder in Supermärkten. Spiritus ist weiter verbreitet als herkömmliche Gaskartuschen. Die günstigen Campingkocher eignen sich für die Essenszubereitung bei Wind und Wetter. Allerdings ist die Wirkung vergleichsweise gering. Zu guter Letzt können Sie auch auf den Benzinkocher setzen, um sich in Zukunft kulinarisch zu verwöhnen. Der Brennstoff Benzin eignet sich ideal für Profis, die bei jeder Witterung und einfach überall Essen kochen wollen. Die Wirkung der Kocher ist hoch. Zudem ist der Brennstoff Benzin am weitesten verbreitet. Überall auf der Welt können Sie Ihren Kocher nachfüllen. Die Kosten in der Anschaffung sind dafür höher als bei den beiden vorherigen Varianten.

Sicherheit & Wartung

Viele Menschen und Camper haben großen Respekt vor dem Brennstoff Gas. Dies gilt gemeinhin als gefährlich. Dabei sind die verschiedene Gaskocher mittlerweile weit verbreitet und bieten eine maximale Sicherheit. Spezielle Piezo-Zündungen sorgen für Sicherheit beim Anmachen, sodass die Gaszufuhr und elektrische Zündung automatisch erfolgen. Zugleich sind die meisten Exemplare hochwertig verarbeitet. Dennoch sollten Sie bei Ihrem Campingtrip einige Richtlinien berücksichtigen, um im Umgang mit Gaskochern nichts verkehrt zu machen. Die regelmäßige Pflege und Wartung sorgen dafür, dass die Sicherheit hoch bleibt und dem erlebnisreichen Campingurlaub nichts mehr im Wege steht.

Zubehör für Outdoor Kocher nicht vergessen!

Doch nicht nur der Kocher sollte in den Rucksack passen, um für das Camping ideal ausgestattet zu sein. Verschiedenes Zubehör ist erforderlich, um kulinarisch beim Reisen auf die Kosten zu kommen. Zum einen gibt es unterschiedliche Dimensionen der Produkte. Während Sie mit hochwertigen und komfortablen Sets ohne Probleme leckere 3-Gänge-Menüs zaubern gibt es auch kompakte Varianten, die sich für das rudimentäre Erwärmen von Essen eignen. CADAC Camping Gaskocher gibt es beispielsweise für jeden Bedarf.

Campingkocher

Die richtige Wahl hängt von Ihren Ansprüchen für die Trekking-Tour ab. Steht das Outdoor-Erlebnis im Vordergrund oder wollen Sie keinesfalls auf leckeres Essen verzichten? Zum anderen ist die Gaskartusche ein Verbrauchsgegenstand. Nach einigen Kochdurchgängen schwindet die Kraft der Kartusche. Zwar gibt es in vielen Tankstellen oder Campingplätzen neue Kartuschen. Dennoch sollten Sie immer einen kleinen Vorrat dabei haben, wenn Sie das Kochen nicht mittendrin abbrechen wollen. Das Gleiche gilt für Spiritus oder Benzin. Vorbereitung ist auch hier für Camper das A und O.