Allgemein

Camping mit Baby – Natur und frische Luft für Groß und Klein

Nichts hilft uns besser, vom Alltag abzuschalten, als ein paar Tage an der frischen Luft! Zirpende Grillen, Nächte unter dem Sternhimmel und das befreiende Gefühl, in der Natur zu sein – Camping ist ein Balsam für die Seele!

Du hast ein Baby und möchtest mit einem Campingurlaub Kraft tanken? Auch mit Baby musst du auf diese Erholung nicht verzichten! Dieser Beitrag hält viele wertvolle Tipps und Tricks parat, mit denen der Ausflug mit einem Baby auf dem Campingplatz zum Genuss wird.

Tipp 1: mit Routine klappt das Campen mit Baby

Nur wenn der Ausflug mit unseren Kleinsten gut durchdacht und geplant ist, kann das Abenteuer auf dem Campingplatz gelingen. Generell gilt, dass das es beim Camping mit dem Baby keine Alterseinschränkung gibt. Wir empfehlen dennoch, erst mit einem Baby zu zelten, wenn es mindestens drei Monate auf der Welt ist. In den ersten Monaten nach der Geburt pendelt sich der Alltag mit dem neuen Familienzuwachs ein und die Abläufe mit dem Baby gehen den frisch gebackenen Eltern ins Blut über. Ein routinierter Tagesablauf ist die Basis, um den Urlaub mit dem Baby auf dem Campingplatz erfolgreich anzutreten. Auch für das Baby warten hier wertvolle Erfahrungen, denn ein Campingurlaub bleibt als intensive und befreiende Zeit in Erinnerung.

Das Zelten mit Baby planen: Bevor du nun an all die Dinge denkst, die es für den Ausflug zum Campingplatz einzupacken gilt, sollte entschieden sein, welchen Zeltplatz du mit deinem Baby besuchen möchtest. Auch die Jahreszeit ist äußerst wichtig, damit das Camping mit Baby zu einem schönen Erlebnis wird!

Tipp 2: den richtigen Ort für das Zelten mit Baby wählen

Für Urlauber, die mit einem Baby zelten, eignen sich kinderfreundliche Campingplätze. Den Campingplatz solltest du mit Bedacht auswählen. Viele Zeltplätze bieten eine Ausstattung an, die das Camping mit Baby erleichtert. Der riesige Vorteil: Du musst nicht alles in dein Transportfahrzeug quetschen und sparst Platz. Achte außerdem bei der Wahl des Ortes darauf, dass ausreichend Schatten vorhanden ist. Die sanitären Anlagen sind für einen gelungenen Urlaub an frischer Luft mit einem Baby auch sehr wichtig. Der ideale Ort für einen Campingtrip mit einem Baby darf nicht zu heiß und auch nicht zu kühl sein.

Du planst deinen ersten Camping-Urlaub mit Baby? Dann such dir bestenfalls einen Campingplatz innerhalb von Deutschland. Der Vorteil: Die Reisedauer hält sich so in Grenzen und strapaziert dich und dein Kind nicht unnötig. Die Ostsee punktet in den frühen Sommermonaten mit sehr angenehmen Temperaturen.

Für erfahrene Camper haben wir einen Tipp für ein wunderbares Camping-Erlebnis: Frankreichs Westküste bietet mit einem angenehmen Klima ein sehr gutes Urlaubsziel für das Campen mit einem Baby.

Tipp 3: eine Packliste für das Zelten mit Baby erstellen

Eine Liste, die alle Dinge enthält, ist ein sinnvoller Helfer, wenn du deine Sachen für den Campingausflug mit Baby packst. Hier findest du zunächst eine kleine Übersicht über die wichtigsten Punkte.

1.     Schlafplatz

Dreh- und Angelpunkt für den Camping-Urlaub mit Baby ist der Ort zum Schlafen. Beim Campen eröffnen sich grundsätzlich zwei Optionen:

Wenn du ein Wohnmobil besitzt, kannst du mit deinem Baby dort schlafen. Im Wohnmobil lassen sich mit dem nötigen Zubehör die Mahlzeiten für das Baby bequem zubereiten. Auch das Wickeln kann hier schnell geschehen. Sollte das Baby sich lautstark äußern – keine Sorge. Die Wände des Wohnwagens dämpfen Geräusche nach außen ab. Andere Urlauber auf dem Zeltplatz bleiben somit ungestört.

Für besonders viel Flexibilität und Unabhängigkeit – Du kannst es dir mit dem Baby auch in einem geräumigen Zelt bequem machen. Bei der Wahl deines Zeltes solltest du beachten, dass sich genügend Platz für deine Familie und gesamte Gepäck findet. Ein gutes Zelt für das Camping mit Baby lässt sich schnell und ohne Komplikationen aufbauen. Reißfestigkeit und leichte Stangen sind auch wichtig. Gute Optionen bieten hier Familien- und Gruppenzelte. In derartigen Zelten gibt es ausreichend Stauraum und Platz, damit dem erholsamen Schlaf unter freien Himmel nichts mehr im Wege steht. Achtung: In der prallen Sonne kann es im Zelt sehr heiß werden. Such dir daher einen schattigen Platz!

2.     Camping-Ausrüstung

Selbstverständlich musst du bei deinem Urlaub auf dem Zeltplatz alles dabeihaben, was du für den Auf- und Abbau des Zeltes brauchst. Bedenke vorab, wie du das Essen für das Baby zubereiten möchtest. Brauchst du einen Gaskocher oder möchtest du die Milch auf eine andere Art erwärmen? Wie sind die Gegebenheiten vor Ort? Im Zweifel kannst du beim Campingplatz nachfragen, welche Gegenstände du dort ausleihen kannst.

3.     Reisebett – auf dem Campingplatz schlummern wie zuhause

Von großer Relevanz ist die richtige Schlafgelegenheit für das Baby. Die ideale Schlafstätte für das kleine Familienmitglied ist leicht auf- und abzubauen und wiegt nicht viel. Ein Reisebett kann hier Abhilfe schaffen. Der Vorteil: Durch die hohen Wände des Reisebetts kann dein Baby nicht herausfallen.

4.     kuschelig warm wird es mit einem Schlafsack

Wer auf das Reisebett aus Platzgründen verzichten möchte, sollte auf einen guten Schlafsack für das Baby beim Camping achten. Der Kinderschlafsack sollte der Witterung entsprechend genug Wärme abgeben. Hier geht Probieren über Studieren. Wenn das Baby friert oder schwitzt, gilt es, bei den Schichten der Kleidung zu variieren. Grundsätzlich ist ein Schlafsack für das Baby ratsam, da es somit auch bei frostigeren Temperaturen warm eingepackt und geschützt ist. Auf eine gute Isolierung der Schlafmatte solltest du ebenfalls achten.

5.     Reisehochstuhl

Kinder Campingmöbel können den Urlaub mit Baby im Freien erleichtern. Sofern nicht von deinem Campingplatz angeboten, freut sich dein Baby beim Essen über den Komfort eines Hochstuhls.

6.     Babynahrung, Windeln und Hygieneartikel kommen in die Wickeltasche

Beim Packen der Wickeltasche solltest du dir Zeit lassen und behutsam vorgehen, denn hier besteht die Gefahr, etwas Wichtiges zu vergessen. Damit das nicht passiert, haben wir eine kleine Checkliste zusammengestellt:

  • Alle Gerätschaften zum Zubereiten der Baby-Nahrung wie zum Beispiel die Trinkflaschen und Löffel verstaust du am besten in der Wickeltasche. So musst du auf dem Zeltplatz nicht lange danach suchen.
  • Schnuller, Kuscheltier und Kuscheltuch – damit schläft dein Baby wie zuhause.
  • Bedenke, eine ausreichende Anzahl an Windeln einzupacken.
  • Pflege und Hygieneartikel: Feuchttücher, Babypuder und Cremes sind dein treuer Begleiter. Feuchttücher zeigen sich bei deinem Urlaub auf dem Zeltplatz als Multifunktionstalent: Nicht nur zum Wickeln des Babys sind sie sinnvoll. Sie entfernen auch schnell Essensreste im Gesicht des Babys.

7.     Regenbekleidung

Auch bei Wind und Wetter immer optimal vorbereitet: Je nachdem, wohin dich dein Camping-Urlaub führt, brauchen dein Baby und du eine wind- und wetterfeste Garderobe.

8.     Sonnenschutz

Der Schutz vor Sonne ist nicht nur für Babys sehr wichtig. Auch während kühlerer und wolkiger Tage solltest du auf einen umfassenden Sonnenschutz deines Babys achten.

  • Notfallapotheke

Für jede Situation gewappnet: Es ist immer gut, die nötigsten Medikamente auch im Urlaub dabei zu haben. Gerade auf dem Campingplatz kannst du deinem Baby so schnell helfen, falls es kränkelt.

Tipp 4: Genieße deinen Urlaub!

Gut ausgestattet und mit viel Vorbereitung, kann das Abenteuer Campingurlaub beginnen! Mit diesen Tipps kommst du entspannt durch deinen Urlaub und erlebst beim Camping mit Baby eine wundervolle Zeit in der Natur.