Allgemein

Anfängerfehler beim Camping vermeiden

Camping-Urlaube und Reisen mit dem Wohnmobil liegen voll im Trend. Viele Einsteiger wollen ihr erstes Mal Camping erleben. Doch bei der ersten Reise mit dem Wohnmobil lauern zahlreiche Fallen. Die folgenden Fehler solltest du vermeiden.

Vollständigkeit der Campingausrüstung nicht überprüft

Ein beliebter Anfängerfehler ist die fehlende Überprüfung der Ausrüstung. Bei jeder Reise ist es ärgerlich, wenn du wichtige Sachen vergisst. Allerdings hilft bei einem All-inclusive-Urlaub oftmals das Hotel weiter. Wenn du hingegen in der Natur campen möchtest, bist du teilweise auf dich allein gestellt. Wer dann wichtige Gegenstände wie den Camping-Kocher oder Hygieneartikel vergisst, ist schnell aufgeschmissen. Dein Aufenthalt im Grünen ist schneller beendet, als dir lieb ist. Erst in der Zivilisation kannst du dich mit den benötigten Sachen eindecken. Deshalb gilt: überprüf immer deine Campingausrüstung, bevor du startest.

Camping mit Haustieren – Vorsicht vor freilaufenden Hunden

Wer sein Wohnmobil auf den Campingplatz abstellt, wird die nächste Zeit mit fremden Menschen verbringen. Aus Fremden werden Freunde ….. oder Feinde. Das kommt ganz auf dein Verhalten an. Ein beliebter Fehler beim Camping auf einem öffentlichen Campingplatz ist das freie Laufenlassen des Hundes. Freilaufende Hunde sind nicht gern gesehen – ganz gleich, wie gut diese erzogen sind. Menschen mit Angst vor Hunden oder scheue Hundebesitzer werden schnell zu unzufriedenen Nachbarn. Das kann die Zufriedenheit beim Urlaub beeinträchtigen.

Fehler bei der Abwasserentsorgung

Für Anfänger ist insbesondere der Umgang mit der eigenen Toilette eine Fehlerquelle. Im eigenen Sanitärbereich sorgt Chemie für die notwendige Hygiene. Keinesfalls solltest du eine Chemie Toilette im Gulli entleeren. Dies mag zwar auf den ersten Blick komfortabel sein, allerdings ist der Ekelfaktor enorm. Wer möchte schon Toilettenpapier oder sonstige Rückstände im Gulli neben dem eigenen Stellplatz wissen – ein absolutes No-Go. Wer neues Wasser braucht, muss an die entsprechende Station. Gerade in der Hochsaison gibt es dort lange Schlangen. Unbeliebt machen sich diejenigen Camper, die zunächst gemütlich das Abwasser ablassen und erst anschließend das Wasser wieder auffüllen. Vielmehr ist es durchaus empfehlenswert, dies parallel durchzuführen. Nach dem Entleeren der Toilette musst du diese einmal durchspülen. Wer den Frischwasserschlauch für die Campingtoilette benutzen möchte, macht sich ebenso äußerst unbeliebt. Aus hygienischer Sicht ist es vorzugswürdig, verschiedene Schläuche für die Reinigung der Toilette und das Frischwasser zu nutzen.

Fächer, Schubladen und Türen nicht verriegelt

Ein weiterer Fehler beim Camping ist die fehlende Sicherung der Einrichtung im Wohnwagen wie Schubladen und Schränke. Kaum losgefahren, die erste Kurve genommen und schon ist es passiert. Mit einem lauten Krach fliegt das Innere der Schränke durch das Wohnmobil. Dies passiert jedem Camper nur einmal – besser jedoch keinmal. Folglich solltest du immer vor dem Losfahren darauf achten, dass Schränke, Türen und Schubladen ordentlich verriegelt sind.

Markise nicht eingefahren und Fenster offen gelassen

Klingt weit hergeholt? Ist es aber nicht. Es gibt wirklich Camper, die vergessen haben, die Markise einzufahren, bevor sie losfahren. Darüber hinaus musst du die Markise auch dann einfahren, wenn schlechtes Wetter oder ein Sturm bevorsteht. Eine Sturmsicherung für die Markise kann dich dann vor Schlimmeren bewahren. Zudem solltest du immer die Fenster schließen. Wer seine Fenster offen lässt oder die Dachhaube nicht geschlossen hat, geht das Risiko ein, dass es in den Wohnwagen hineinregnet oder bietet Langfingern eine Chance.

Keinesfalls das Wohnwagendach betreten

Zudem solltest du nicht auf das Wohnwagendach klettern. Schließlich sind die Dächer nicht für das Gewicht von Menschen ausgelegt. Kratzer und schlimmstenfalls größere Schäden sind die Folge. Mit einem undichten Dach ist Umkehren angesagt. Folglich solltest du nur im absoluten Ausnahmefall das Dach betreten und auch dann nur unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen.