Caravaning

5 Fehler, die Sie beim Wintercamping vermeiden sollten!

Klar im Winter sind die Temperaturen niedrig, häufig sogar frostig. Doch richtig ausgestattet und gut vorbereitet ist auch das Leben und Schlafen im Campingmobil oder Wohnwagen in der kalten Jahreszeit richtig gemütlich. Achten Sie nur darauf die folgenden Fehler zu vermeiden:

1. Fehler: Auf den externen Strom verzichten

Ja, die Onboard-Stromversorgung der Wohnmobile ist schon stärker geworden. Aber mit den eisigen Temperaturen und dem höheren Strombedarf sind doch die meisten bereits innerhalb weniger Tage überfordert. Das ist auch nicht verwunderlich, denn beim Wintercamping müssen mehr Verbraucher angeschlossen werden – von der Lampe, die an den kurzen Tagen viel länger brennt, über den Wasserkocher für warme Getränke und den zusätzlichen Heizgeräten fürs gute Klima im Wohnwagen.

Ersparen Sie sich kalte Nächte oder tote Batterien und setzen Sie auf die externe Stromversorgung, die es standardmäßig auf jedem Wintercampingplatz gibt.

Mit diesem Strom von außen können Sie übrigens auch Heizzysteme, welche das Einfrieren der Wassertanks und des Benzintanks verhindern betreiben oder auch Heizbänder, welche die Leitungen frei von Eis halten. Wenn Sie diese noch nicht in Ihrer Wintercamping-Ausstattung haben, finden Sie diese hier.

2. Fehler: Sich nicht vorher um die Gasversorgung kümmern

Wird schon reichen, ist zu wenig. Aber wie viel ist genug? Prüfen Sie den Füllstand Ihrer Gasflaschen dringend vor dem Wintercamping nach. Je nach eigener Heizgewohnheit und Isolierung Ihres Wohnmobils reicht eine 11 kg-Flasche etwa 2-3 Tage, halten Sie also bei längeren Aufenthalten unbedingt Nachschub vorrätig. Sehr empfehlenswert sind deshalb Gasinhaltsmesser die den Füllstand der Gasflaschen während Ihres Aufenthalts prüfen und Ihnen anzeigen, wann der nächste Wechsel ansteht.

Achtung: Beim Wintercamping ist wichtig, dass der Propangasanteil möglichst hoch ist, weil Butan bei Frost nicht mehr vom Aggregatzustand flüssig nach gasförmig übergehen kann. Bei Gasflaschen aus Deutschland ist dies in der Regel kein Problem, sollten Sie sich im Ausland neues Gas besorgen müssen, sollten Sie auf die Zusammensetzung achten.

3. Fehler: Falsche Belüftung im Wohnmobil

Ja, es ist kalt im Winter. Nicht oder zu wenig zu Lüften wäre aber auch im Wohnmobil beim Wintercamping fatal. Zu einem hilft die frische Luft, die Luftfeuchtigkeit im Camper zu reduzieren und zum anderen erwärmt sich verbrauchte Luft nicht so gut beim Heizen und riecht leicht muffig. Es empfiehlt sich jeden Tag mehrfach stoß zu lüften, um so den Luftaustausch zu gewährleisten. Halten Sie außerdem unbedingt immer die Zwangsbelüftung im Wohnmobil offen – der geringe kühle Luftzug sorgt für ein angenehmes Wohnklima und genug Sauerstoff. Also, eingekuschelt in den warmen Pullover und die Thermosocken und auf die Tür! Dann wird’s im Anschluss beim Wintercamping im Wohnmobil umso angenehmer.

4. Fehler: Für draußen heizen

Je nachdem wie gut isoliert ihr Wohnmobil ist, empfiehlt es sich verbliebene Wärmebrücken abzudecken, um die Heizung möglichst effizient zu nutzen. Auch hier sollte ihre Ausstattung für das Wintercamping keine fahrlässigen Lücken aufzeigen. Setzen Sie passende Bugschutzhauben für Ihr Wohnmobil, Thermomatten für die Glasflächen ein, um hier den Wärmeverlust einzudämmen. Zudem empfiehlt sich das Anbringen eines Thermo-Trennvorhangs zwischen Fahrerhaus und Wohnbereich, um hier die Wärmeverluste gering zu halten. So halten Sie die Wärme dort wo Sie diese brauchen: Im Schlaf- und Aufenthaltsbereich.

5. Fehler: Aufs Vorzelt verzichten

Wir verstehen, dass die Aussicht, mit klammen Händen das Vorzelt aufzubauen wenig verlockend ist. Doch der Aufwand lohnt sich beim Wintercamping gleich mehrfach! Hier entsteht, richtig ausgestattet, nicht nur ein prima Ort für die Aufbewahrung von Sportequipment, feuchten Schuhen und Kleidungsstücken und ein Schmutzfang vor dem eigentlichen Wohnraum, sondern eine sinnvolle Erweiterung Ihres Wohnraums!

Damit Sie Ihren eigene angenehme Wintergartenerfahrung im Vorzelt machen können, müssen Sie an die wintergerechte Ausstattung Ihres Vorzeltes für das Wintercamping denken. So sollten Sie Bodenschürzen fürs Wohnmobil nutzen, um unangenehm kalte Luftzüge unter dem Fahrzeug hindurch zu unterbinden. Für den Boden empfiehlt sich zudem ein Outdoor-Teppich oder spezielle Auflagen als Frostschutz von unten und fürs angenehme Sitzen eine autarke Heizung für das geschlossene Vorzelt.