Sturmfeuerzeuge: Solide Helfer für unterwegs
Die gebräuchlichen Einwegfeuerzeuge sind zwar im häuslichen Alltag außerordentlich praktisch, für den Einsatz in der Natur erweisen sie sich jedoch als zu wenig zuverlässig. Ein nachfüllbares Feuerzeug mit starker Flamme macht hier mehr Sinn. In windreichen Gebieten sollten Sie zu einem Sturmfeuerzeug mit extrem heißer Jetflame-Flamme greifen. Zum Anzünden des Outdoor-Kochers empfiehlt sich ein Feuerzeug oder spezieller Zünder mit langem Hals, der das Entfachen der heißen Flamme aus sicherer Entfernung ermöglicht. Die Flammen moderner Powerzünder erreichen Temperaturen von bis zu 1.300 Grad und entzünden Flüssiggas selbst bei kalten und feuchten Witterungsbedingungen problemlos. Kleine Gasbrenner eignen sich zum Anzünden von Petroleumlaternen oder dem Lagerfeuer. Gleichzeitig dienen diese Zünder als Notfallwerkzeug für kleine Lötarbeiten unterwegs.
Da funkt es und der Zunder brennt
Doch auch wenn Sie gerade kein Feuerzeug zur Hand haben können Sie in der freien Natur durch unsere Zünder rasch ein wärmendes Feuerchen entfachen. Steht trockener Zunder zur Verfügung genügt der Funkenflug beim Feuerschlagen um den geeigneten Brennstoff anzufachen. Einfacher gelingt dies mit einem Magnesium-Feuerzeug, von dem kleine Magnesiumspäne abgekratzt und im Anschluss durch den Feuerstein entzündet werden. Vorteil dieses Zünders ist seine Unempfindlichkeit gegen Nässe und Schmutz. Äußerst robust kann er kaum beschädigt werden und ist deshalb als Notfall-Feuerzeug ein außerordentlich sinnvoller Ausrüstungsgegenstand. Ein weiterer Vorteil ist, dass kein feuergefährliches Gut im Gepäck mitgeführt werden muss.
Anzündhilfen: So brennt das Feuer garantiert
Wer schon einmal ein Feuer entzündet hat weiß: Es ist nicht immer einfach die kleinen und trockenen Zweige auf Anhieb zu entzünden. Kleine Nester aus Spänen die mit Wachs überzogen sind und längere Zeit lodern oder Tinder Sticks leisten hier wertvolle Dienste. Die Maya Sticks aus Kiefernholz verfügen über einen Harzanteil von 80 Prozent und brennen sehr gut und heiß ab. Sie lassen sich als "Tinder Dust" in Form von kleinen Spänen mit dem Feuerzeug oder einem Zünder hervorragend entflammen.
Zünder und Feuerzeuge - Elementare Hilfsmittel beim Feuer entzünden
Wasserfeste Sturmstreichhölzer gehören in jedes Outdoor-Notfallset. Sie können diese in den wasserdichten Zündholzdosen aus unserem Onlineshop gut geschützt verwahren. Mit diesem einfachen Zünder gelingt es selbst Ungeübten rasch ein wärmendes Feuer zu entfachen. Denken Sie als Raucher bitte an einen Reiseaschenbecher oder verzichten Sie während der Trekkingtour aus Brandschutzgründen auf den Glimmstengel. Haben Sie weiterführende Fragen? Gerne steht Ihnen unser Serviceteam per E-Mail oder telefonisch beratend zur Seite.
Sturmfeuerzeuge: Solide Helfer für unterwegs
Die gebräuchlichen Einwegfeuerzeuge sind zwar im häuslichen Alltag außerordentlich praktisch, für den Einsatz in der Natur erweisen sie sich jedoch...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Sturmfeuerzeuge: Solide Helfer für unterwegs
Die gebräuchlichen Einwegfeuerzeuge sind zwar im häuslichen Alltag außerordentlich praktisch, für den Einsatz in der Natur erweisen sie sich jedoch als zu wenig zuverlässig. Ein nachfüllbares Feuerzeug mit starker Flamme macht hier mehr Sinn. In windreichen Gebieten sollten Sie zu einem Sturmfeuerzeug mit extrem heißer Jetflame-Flamme greifen. Zum Anzünden des Outdoor-Kochers empfiehlt sich ein Feuerzeug oder spezieller Zünder mit langem Hals, der das Entfachen der heißen Flamme aus sicherer Entfernung ermöglicht. Die Flammen moderner Powerzünder erreichen Temperaturen von bis zu 1.300 Grad und entzünden Flüssiggas selbst bei kalten und feuchten Witterungsbedingungen problemlos. Kleine Gasbrenner eignen sich zum Anzünden von Petroleumlaternen oder dem Lagerfeuer. Gleichzeitig dienen diese Zünder als Notfallwerkzeug für kleine Lötarbeiten unterwegs.
Da funkt es und der Zunder brennt
Doch auch wenn Sie gerade kein Feuerzeug zur Hand haben können Sie in der freien Natur durch unsere Zünder rasch ein wärmendes Feuerchen entfachen. Steht trockener Zunder zur Verfügung genügt der Funkenflug beim Feuerschlagen um den geeigneten Brennstoff anzufachen. Einfacher gelingt dies mit einem Magnesium-Feuerzeug, von dem kleine Magnesiumspäne abgekratzt und im Anschluss durch den Feuerstein entzündet werden. Vorteil dieses Zünders ist seine Unempfindlichkeit gegen Nässe und Schmutz. Äußerst robust kann er kaum beschädigt werden und ist deshalb als Notfall-Feuerzeug ein außerordentlich sinnvoller Ausrüstungsgegenstand. Ein weiterer Vorteil ist, dass kein feuergefährliches Gut im Gepäck mitgeführt werden muss.
Anzündhilfen: So brennt das Feuer garantiert
Wer schon einmal ein Feuer entzündet hat weiß: Es ist nicht immer einfach die kleinen und trockenen Zweige auf Anhieb zu entzünden. Kleine Nester aus Spänen die mit Wachs überzogen sind und längere Zeit lodern oder Tinder Sticks leisten hier wertvolle Dienste. Die Maya Sticks aus Kiefernholz verfügen über einen Harzanteil von 80 Prozent und brennen sehr gut und heiß ab. Sie lassen sich als "Tinder Dust" in Form von kleinen Spänen mit dem Feuerzeug oder einem Zünder hervorragend entflammen.
Zünder und Feuerzeuge - Elementare Hilfsmittel beim Feuer entzünden
Wasserfeste Sturmstreichhölzer gehören in jedes Outdoor-Notfallset. Sie können diese in den wasserdichten Zündholzdosen aus unserem Onlineshop gut geschützt verwahren. Mit diesem einfachen Zünder gelingt es selbst Ungeübten rasch ein wärmendes Feuer zu entfachen. Denken Sie als Raucher bitte an einen Reiseaschenbecher oder verzichten Sie während der Trekkingtour aus Brandschutzgründen auf den Glimmstengel. Haben Sie weiterführende Fragen? Gerne steht Ihnen unser Serviceteam per E-Mail oder telefonisch beratend zur Seite.